Behandlungskursen. Je nach vorhandener Aufnahmekapazität besteht während der Semesterzeit im Sommer von April bis Juli und im Winter von Oktober bis Februar für Sie die Möglichkeit zur Behandlung in den studentischen [...] einen Klick entfernt. Hier geht es zum Anmeldetool . Über die Behandlung in den Studierendenkursen Im Rahmen der universitären Tätigkeit bildet die Klinik für Zahnerhaltung die Zahnärztinnen und Zahnärzte [...] Beaufsichtigt werden die Studierenden von Zahnärztinnen und Zahnärzten mit fachlichem Schwerpunkt im Bereich der Zahnerhaltung. Eine Oberärztin oder ein Oberarzt greift bei schwierigen Behandlungssituationen
Therapie und umfassende Pflege aus. Mit Platz 16 im Ranking der Top-Kliniken Deutschlands hält die Uniklinik RWTH Aachen als Maximalversorger ihre Spitzenposition im bundesweiten Vergleich mit über 1.000 bewerteten [...] Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik wiederholt als eine der führenden Kliniken im Bereich psychischer Erkrankungen ausgezeichnet. Die ausgewählten Ärzte und Kliniken zeichnen sich [...] Frank Schneider, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, wurde bereits im August durch die FOCUS-Ärzteliste 2018 erneut als Top-Mediziner in den Bereichen Depression, bipolare
nächtlichen Bewegungen der Gliedmaßen (z. B. „Kämpfen“, im Bett aufrichten, Umherkrabbeln), einer Ausführung bestimmter Gesten oder Bewegungsabläufe, die im Schlaf keinen Sinn machen (z. B. salutieren) und/oder [...] Untersuchungen haben ergeben, dass Patienten mit einer solchen Schlafstörung ein erhöhtes Risiko haben, im weiteren Verlauf eine chronisch neurodegenerative Erkrankung wie beispielsweise ein Parkinson-Syndrom [...] mehrere Jahre hinweg zu beobachten, um zu untersuchen, inwiefern sich das Krankheitsbild gegebenenfalls im zeitlichen Verlauf verändert. Hier finden Sie den Flyer zur Studie.
werden. Als neues Mitglied im Vorstand in Funktion des Schriftführers wird Prof. Hölzle neue Aufgaben im Deutsch-Österreichisch-Schweizerischen Arbeitskreis für Tumoren im Kiefer- und Gesichtsbereich [...] Die Schwerpunkte der diesjährigen Tagung waren die „Komplikationen nach onkologischer Therapie im Kopf-Halsbereich“ und „Funktionelle Ergebnisse/Rehabilitation/supportive Therapie“. In diesem Rahmen stellte
Pflegestationen der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I)
Hier finden Sie unsere Forschung zum Silver-Russell-Syndrom, Neuropathien, Nanopore Sequenzierung, ADPKD/ARPKD und syndromalen Ziliopathien.
13:00 Uhr im Seminarraum der Uniklinik RWTH Aachen statt. Neben Vorträgen, Rückblicken und Ausblicken steht der Austausch zwischen Behandlungsteam, Patientinnen und Patienten und Angehörigen im Mittelpunkt [...] Mittelpunkt. Mit der Eröffnung der interdisziplinären Station SZT1 im November 2014 wurden die Therapieoptionen für Patientinnen und Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen maßgeblich erweitert [...] und Patienten eine lebensrettende Behandlungsoption angeboten und das Spektrum der Therapieoptionen im Bereich der Zell- und Gentherapie erweitert. Das gesamte Team freut sich darauf, dieses bedeutende
Masterstudiengang Biomedical Engineering Die Seite befindet sich noch im Aufbau. Unsere aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im RWTHmoodle .
Im Rahmen der 95. wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) vom 27. bis 30. September 2023 in Stuttgart ist Dr. med. dent. Isabel Knaup für ihre grundlage [...] vorliegenden Daten bestätigen TNF-α als regulatorischen Faktor des proinflammatorischen Remodelings im Zahnhalteapparat, welcher das Differenzierungsverhalten aber nicht den Metabolismus und die Zellpr [...] n beeinflusst und somit ein interessantes Target zur Regulation kieferorthopädischer Umbauprozesse im Zahnhalteapparat darstellt.
dern im Bereich der Arbeitsmedizin, Pharmakologie und Neurologie. Die HR Pupillometrie ist ein innovativer Ansatz, der eine vergleichsweise genaue, da hochauflösende Betrachtung von Prozessen im menschlichen [...] Pupillenlichtreflex (PLR), ermöglicht. Die Messung und Bewertung der okularen Antwort wird hier eng im Kontext der menschlichen Variabilität und dem Rauschen durch technische Einflüsse gesehen. Dabei erfolgt