Sie haben eine Frage auf dem Herzen? Dann senden Sie Ihre Frage einfach per Mail an medizin-im-dialog@ukaachen.de und Ihr Anliegen wird im Rahmen des Vortragsabends behandelt.
hat seine Forschungsergebnisse diesen Monat in The Lancet Neurology, einer der renommiertesten medizinischen Fachzeitschriften weltweit, veröffentlicht. Univ.-Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz, Direktor der
des 60. DGGG Kongresses wurde Dr. med. Laila Najjari, Oberärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin, der Forschungsförderpreis verliehen. Der Preis wurde bereits zum zweiten Mal von der Arbeit
Kinder zeigen meist einen schweren Verlauf dieser Krankheiten. An der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik RWTH Aachen werden zahlreiche kleine Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
n Hilfsmittel zur Überwachung der Organfunktionen geht die Uniklinik innovative Wege in der Intensivmedizin. Die routinemäßigen Messungen der Biomarker penKid® und bio-ADM® helfen Klinikern dabei, tiefere [...] eine zeitnahe und adäquate Behandlung. Prof. Dr. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen , erklärte: "Der Gesundheitszustand kritisch [...] erhebliche Zeitverzögerung auf oder werden durch andere Krankheiten beeinflusst. Aus diesem Grund sind Mediziner dringend auf neuartige Biomarker zur Unterstützung klinischer Entscheidungen angewiesen. Unabhängig
n Hilfsmittel zur Überwachung der Organfunktionen geht die Uniklinik innovative Wege in der Intensivmedizin. Die routinemäßigen Messungen der Biomarker penKid® und bio-ADM® helfen Klinikern dabei, tiefere [...] eine zeitnahe und adäquate Behandlung. Prof. Dr. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen , erklärte: "Der Gesundheitszustand kritisch [...] erhebliche Zeitverzögerung auf oder werden durch andere Krankheiten beeinflusst. Aus diesem Grund sind Mediziner dringend auf neuartige Biomarker zur Unterstützung klinischer Entscheidungen angewiesen. Unabhängig
sche und immunologische Erkrankungen (Med. Klinik II) und am Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie tätig. Als Leiter der Emmy-Noether-Arbeitsgruppe (DFG) untersucht Priv.-Doz. Dr [...] sondern verzahnt diese mit der experimentellen Forschung im Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie. Hierbei fokussiert er sich auf Tubulusremodeling und die molekularen Mechanismen
sche und immunologische Erkrankungen (Med. Klinik II) und am Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie tätig. Als Leiter der Emmy-Noether-Arbeitsgruppe (DFG) untersucht Priv.-Doz. Dr [...] sondern verzahnt diese mit der experimentellen Forschung im Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie. Hierbei fokussiert er sich auf Tubulusremodeling und die molekularen Mechanismen
sche und immunologische Erkrankungen (Med. Klinik II) und am Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie tätig. Als Leiter der Emmy-Noether-Arbeitsgruppe (DFG) untersucht Priv.-Doz. Dr [...] sondern verzahnt diese mit der experimentellen Forschung im Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie. Hierbei fokussiert er sich auf Tubulusremodeling und die molekularen Mechanismen
Mittwoch, den 31. Mai 2022 findet nach mehr als zwei Jahren Corona-Pause wieder ein Themenabend der Medizinischen Gesellschaft Aachen statt. Ab 19 Uhr sind Ärztinnen und Ärzte aus dem niedergelassenen Bereich