Bereits abgeschlossene Forschungsprojekte aus den Jahren 2007 bis 2012
die Borchers Medaille für seine mit Auszeichnung benotete Doktorarbeit im Institut für Neuroanatomie.Wir gratulieren herzlich. Im Rahmen der Graduiertenfeier am 10.09.2016 wird der Preis feierlich überreicht
Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen behandelt Kinder und Jugendliche mit Essstörungen, Angststörungen, Psychosen, Zwangsstörungen Depressionen
Ökobilanzierung des Telenotarztsystems im Vergleich zum klassischen Notarztsystem durchgeführt werden. Innovative Lösungsansätze sind essentiell um den Nachhaltigkeitsaspekt im Gesundheitswesen zu etablieren. [...] teilnehmenden Kliniken zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit erfassen und erste Klimaschutzmaßnahmen im klinischen Alltag etablieren. EIT Health/EIT Raw Materials - Girls go circular (Lernmodul für Schülerinnen [...] aus dem echten Klinikalltag identifizieren sie Probleme und erkennen Potenziale, Kreislaufwirtschaft im Krankenhaus umzusetzen. Das Projekt wurde mit dem Brigitte-Gilles Preis der RWTH ausgezeichnet. NO-HARM
der Frühling zwar schon im März, auf das erste frische Freilandgemüse müssen wir in unseren Breiten aber leider noch eine Weile warten. Zumindest der Spargel sprießt bereits im Mai, doch erst ab Juni folgt [...] Sie schmecken im Salat, als Suppe, auf belegten Broten und sogar als Drink. Mariniert geben sie eine besondere Vorspeise ab. Hauchdünn geschnittene Radieschen – hier eignet sich auch der im Frühling verfügbare [...] lässt sich mit einem Löffel Konfitüre im Handumdrehen aromatisieren. Rhabarber Ein anderer heimischer Frühlingsbote vom Feld ist Rhabarber – seine Saison startet im April und dauert, wie beim Spargel, bis
während zuvor die künstliche Anhebung des Blutdrucks im Vordergrund stand. Bei Patientinnen und Patienten mit der neuen Kombinationstherapie konnten im Vergleich zur vormaligen Behandlung positive Effekte [...] Im Rahmen der diesjährigen Sektionstagung für Vaskuläre Neurochirurgie der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) darf sich Dr. med. Miriam Weiß, Assistenzärztin der Klinik für Neurochirurgie [...] n und aktiv in den wissenschaftlichen Austausch kommen. Die Vaskuläre Sektionstagung ist erstmalig im Rahmen einer Sektionstagungswoche durchgeführt worden, in der alle Sektionen ihre Jahrestagungen gemeinsam
Hirnstruktur und Hirnfunktion bei Betroffenen im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen. Hierzu gehören unter anderem die Erfassung regionaler Volumenminderungen im Gehirn sowie die Untersuchung von Veränderungen [...] keine Heilung gibt. Der Gendefekt führt zu einem progressiven Verlust von Hirnzellen, insbesondere im Striatum. Das klinische Bild der Huntington Erkrankung ist dabei sehr heterogen und wird durch eine [...] Klinische Eigenschaften verschiedener Krankheitsverläufe werden dabei mit spezifischen Änderungsmustern im Gehirn verglichen. Diese Erkenntnisse können zukünftig helfen eine Präzisierung von individuellen
zentrale Anlaufstelle für sämtliche Belange im Rahmen der Diagnostik des Mammakarzinoms. Sie können sich gerne an uns wenden, wenn Sie sich zur Früherkennung oder auch im Rahmen der Nachsorge bei uns vorstellen [...] Fachgebiet (siehe auch Website zu unserer Forschung) und bildet u.a. andere Radiologen im Bereich der Mamma-Diagnostik speziell im Bereich der Mamma-MRT weiter. Ansprechpartner: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr [...] Ambulanz Mamma-Diagnostik Die frühzeitige Erkennung von Brustkrebs ist entscheidend im Kampf gegen die Erkrankung. Darum werden in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie alle etablierten
Wir über uns Das Team im Lehr- und Forschungsgebiet Zahnärztliche Werkstoffkunde und Biomaterialforschung (ZWBF) entwickelt neuartige Biowerkstoffe mit Hilfe von Techniken des Tissue Engineering . Aufgrund [...] körpereigenen Zellen, eingebettet in maßgeschneiderte Hydrogele, in Form von dreidimensionalen Konstrukten im Zentimetermaßstab hergestellt werden. Daraus ergeben sich ganz neue Möglichkeiten für die Transpla [...] Erforschung grundlegender wissenschaftlicher Fragestellungen genutzt werden. Darüber hinaus sind sie im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung als Screening -Plattform für neue Medikamente von
Pharmakologie im Rahmen einer Departmentstruktur in der Pharmakologie verbunden. Prof. Stingl ist Fachärztin für Klinische Pharmakologie. Nach Abschluss ihres Medizinstudiums arbeitete sie als Ärztin im Bereich [...] Pharmakologie, habilitierte sich 2004 zum Thema Pharmakogenetische Optimierung der Arzneimitteltherapie. Im Jahr 2006 folgte sie einem Ruf auf die Professur für Klinische Pharmakologie an die Universität Ulm [...] die jüngste berufene Professorin. Ab 2012 leitete sie die neu eingerichtete Abteilung für Forschung im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und wurde 2014 zur Vizepräsidentin des