von blutbildenden Zellen im Knochenmark durch Narbengewebe, was letztlich dazu führt, dass der Körper keine Blutzellen mehr produzieren kann. „Es gibt zwei zentrale Probleme im derzeitigen Krankheitsmanagement [...] nagement von MPN“, so Prof. Schneider-Kramann. „Zum einen gibt keinen Biomarker im Blut, der den individuellen Übergang von der myeloproliferativen zur fibrotischen Phase zuverlässig und frühzeitig vorhersagen [...] ftlerin. Das Projekt „de-ALARMIN“ baut auf Erkenntnissen, die Prof. Schneider-Kramann und ihr Team im Rahmen des Projekts „DeFiber“, gefördert durch den ERC Starting Grant der Europäischen Kommission,
lässt im Juni/Juli 28 Kaiserlinden als straßenbegleitende Baumreihe auf den dafür vorbereiteten Grünstreifen entlang der Kullenhofstraße pflanzen. Zu diesen Baumpflanzungen hat sich die Uniklinik im Rahmen [...] Aachen im Rahmen des Medizinischen Modernisierungsprogramms waren Veränderungen an den bestehenden Außen- und Verkehrsanlagen erforderlich. Zur Durchführung des ersten Bauabschnitts mussten im November [...] Es ist die mit Abstand größte Summe seit der Fertigstellung der Uniklinik im Jahr 1985 und ein regelrechter Quantensprung im Blick auf das Setting der bisherigen baulichen Ausstattung und Medizintechnik
Warum viele Patientinnen und Patienten mit chronischen neurologische Erkrankungen im Krankheitsverlauf unbedingt eine spezifische interdisziplinäre und interprofessionelle Behandlung benötigen, erklärt [...] -Prof. Dr. med. Roman Rolke, Direktor der Klinik für Palliativmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, im Podcast „Klinisch Relevant“. ⇒ Jetzt reinhören !
Fachärzte zudem im Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen aktiv sind. Das hat den Vorteil, dass viele der Standards und Prozesse, die im onkologischen Bereich erfolgreich etabliert wurden, im Bereich der [...] finden Sie im SE Atlas deutschlandweite Ansprechpartner. Hier an der Uniklinik RWTH Aachen bieten wir in folgenden Fachbereichen spezialisierte Betreuung an. Sollte ihre Diagnose weder im SE Atlas noch [...] Tradition zurückblicken. Im Fokus stehen seltene Bewegungsstörungen, neuromuskuläre Erkrankungen, Erkrankungen des autonomen Nervensystems und spinale vaskuläre Erkrankungen. Im Zentrum werden pro Jahr
die Fragen von anderen. Im Live-Chat am 9. Juli beantworten unsere Experten zuerst die drei populärsten Fragen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.keine-keime.de und im Veranstaltungsflyer .
Zahnmedizinstudierende. Diese sind Teil des Modellstudiengang Medizin : Grundlagenkurse in Zellbiologie im ersten und zweiten Semester (" Zellbiologie I und II ") Fortgeschrittenenkurse in interdisziplinären [...] n der Organsysteme des Modellstudiengangs Medizin (ab dem dritten Semester) Fortgeschrittenenkurse im Rahmen des Qualifizierungsprogramms Molekulare Medizin (" Qualifikationsprofil Molekulare Medizin ") [...] „Biologie“ und „Molekulare Biotechnologie“ teilnehmen. Grundlagenkurse in Biochemie und Molekularbiologie im Masterstudiengang "Biomedical Engineering". Außerdem können qualifizierte Studierende der Biochemie
in Wissenschaft und klinischer Praxis auszutauschen. Im Rahmen des Programmpunktes „Young Investigator Award“ hielt Miriam Hertwig, Teleärztin im Innovationsfondsprojekt Optimal@NRW , einen Vortrag zum [...] g – Lücken in der ambulanten Versorgung von Pflegeheimbewohner*innen am Beispiel zweier Fallserien im Rahmen des Projekts Optimal@NRW“. Bei dem Award handelt es sich um einen Wettbewerb junger Wissens
mit dem Begriff „Resilienz“ umschrieben. Bei dem Themenabend soll daher die Fragen im Fokus stehen, wie man Krisen im Leben wirksam begegnen kann und wie andere Hilfsbedürftige unterstützt werden können [...] Bereich und Krankenhäusern sowie Bürgerinnen und Bürger der StädteRegion zu einem persönlichen Austausch im Marienhospital Aachen eingeladen. Pandemie, Ukraine-Krieg, persönliche Krisen und schwere chronische
mit dem Begriff „Resilienz“ umschrieben. Bei dem Themenabend soll daher die Fragen im Fokus stehen, wie man Krisen im Leben wirksam begegnen kann und wie andere Hilfsbedürftige unterstützt werden können [...] Bereich und Krankenhäusern sowie Bürgerinnen und Bürger der StädteRegion zu einem persönlichen Austausch im Marienhospital Aachen eingeladen. Pandemie, Ukraine-Krieg, persönliche Krisen und schwere chronische
Im Zuge der Energiewende spielt es eine immer größere Rolle, Strom möglichst verlustarm über weite Strecken zu transportieren. Stromleitungen werden dafür von Wechsel- auf Gleichstrom umgestellt und es [...] Wirkmechanismus der menschlichen Wahrnehmung von elektrischen Feldern wurde bisher wenig untersucht. Im Fokus unserer aktuellen Studien steht zunächst die genauere Bestimmung der minimalen Wahrnehmungsschwelle [...] Feldern. Dabei steht besonders der Einfluss der individuellen Körperbehaarung und der Haareigenschaften im Vordergrund. Für die Durchführung dieser Studie suchen wir aktuell nach Probanden. Weitere Informationen