die Fragen von anderen. Im Live-Chat am 09.07.2015 beantworten unsere Experten zuerst die drei populärsten Fragen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.keine-keime.de und im Veranstaltungsflyer
Früherkennung“ Im Themenfeld „Prävention und Früherkennung“ entsteht eine digitale Plattform für qualitätsgesicherte Informationsmaterialien. Außerdem werden spezifische Präventionsprojekte im beruflichen [...] Bonn) „Digitalisierung“ Die Akteure im Handlungsfeld „Digitalisierung des Outreach“ wollen eine Plattform für digitale Instrumente und die sektorenübergreifende Vernetzung im Versorgungskontext entwickeln. [...] beteiligt sind, mit 13,8 Millionen Euro. Das Netzwerk der Comprehensive Cancer Center (CCCs) widmet sich im Verbundprojekt ONCOnnect der flächendeckenden Verbesserung der wohnortnahen Versorgung von Krebsbetroffenen
mitteilen zu können, ermöglicht die aktive Teilhabe an nahezu allen Lebensbereichen – ob im beruflichen Alltag oder im sozialen und familiären Umfeld. Logopädie bedeutet wörtlich übersetzt Sprechziehung, von [...] medizinische Fachdisziplin, das sich mit Funktionen und Funktionseinschränkungen von Sprache und Sprechen im weitesten Sinne befasst. Der Begriff wurde 1913 erstmals benutzt und 1924 durch den Wiener Mediziner [...] Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen sowie Hals-Nasen-Ohrenärzte und Lungenärzte sind hier am meisten involviert. Im Rahmen der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie geht die Behandlung von angeborenen Fehlbildungen wie
für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). Zudem ist Prof. Windolf Mitglied im Hochschulrat der Heinrich-Heine-Universität und im Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Düsseldorf. Breiter Erfahrungsschatz [...] Aachener Universitätsmedizin weiter vorantreiben wird. Im Namen des gesamten Aufsichtsrats danke ich Herrn Prof. Dr. Thomas H. Ittel für seine Arbeit im Vorstand der Uniklinik über die letzten 14 Jahre hinweg [...] eiten der Uniklinik und wird Ende 2024 in den Ruhestand verabschiedet. Prof. Joachim Windolf wurde im Jahr 2005 an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf berufen. Er ist Direktor der Klinik für Orthopädie
für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). Zudem ist Prof. Windolf Mitglied im Hochschulrat der Heinrich-Heine-Universität und im Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Düsseldorf. Breiter Erfahrungsschatz [...] Aachener Universitätsmedizin weiter vorantreiben wird. Im Namen des gesamten Aufsichtsrats danke ich Herrn Prof. Dr. Thomas H. Ittel für seine Arbeit im Vorstand der Uniklinik über die letzten 14 Jahre hinweg [...] eiten der Uniklinik und wird Ende 2024 in den Ruhestand verabschiedet. Prof. Joachim Windolf wurde im Jahr 2005 an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf berufen. Er ist Direktor der Klinik für Orthopädie
Abschlussprüfung: 2 Klausuren im Umfang von je 60 Minuten Mündliche Abschlussprüfung: 3 Kompetenzbereiche Praktische Abschlussprüfung : pflegerische Versorgung eines Patienten im Zeitrahmen von 150 Minuten [...] grundsätzlich an Gesundheit und Pflege interessiert sind, Menschen mögen und sozial eingestellt sind. Im Umgang mit Kranken und deren Bezugspersonen spielt auch die eigene Belastbarkeit eine Rolle. Darüber [...] istent teamfähig, verantwortungsbewusst sein und keine Berührungsängste haben. Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen ist eine wichtige Grundlage, jedoch auch die Fähigkeit, in schwierigen Situationen
Informationen zur Ausbildung
chluss oder einen höheren Schulabschluss haben teamfähig sind, denn die Tätigkeit im OP ist vor allem eines: Arbeit im interdisziplinären Team manuell geschickt sind, denn Sie bereiten Materialien und [...] School academia chirurgica GmbH Düsseldorf oder im Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZGP) in Würselen statt. Die praktische Ausbildung erfolgt im Bereich des Zentral-OPs der Uniklinik RWTH Aachen [...] Sterilisation der Instrumente beteiligt Interesse an organisatorischen Abläufen haben, denn Arbeitsprozesse im OP müssen systematisch und koordiniert ablaufen Für die Ausbildung zur/zum OTA gibt es kein gesetzliches
Therapie mit Camizestrant (AZD9833) bei ER+/HER2- Brustkrebs im Frühstadium. Patientenkolelktiv: Patientinnen und Patienten mit ER+/HER2- Brustkrebs im Frühstadium und einem mittleren oder hohen Rezidivrisiko [...] LATE Randomisierte, Phase III Studie Studienkollektiv: Patientinnen mit einem HR+/HER2- Brustkrebs im Frühstadium mit klinischem oder genomischem hohem Risiko ZIEL: Überlegenheit beim Überleben ohne invasive [...] en OP Techniken Cambria -1 Studie Cambria -1 Studie Patientenkollektiv: ER +, HER2 neg. Brustkrebs im Frühstadium nach mind. 2 jähriger ( max 5 jähriger ) endokriner Therapie . Study to Assess the Efficacy
Hermann Wasmuth im Luisenhospital Aachen ist nun eine feste Kooperation erwachsen. Neben festen Ansprechpartnern und einem engen Austausch über die Behandlung steht auch eine verbesserte Logistik im Vordergrund [...] Die politischen Rahmenbedingungen als Chance nutzen – das geschieht aktuell im Luisenhospital Aachen in Kooperation mit der Uniklinik RWTH Aachen. „Nicht jedes Haus muss alle Fachrichtungen vorhalten. [...] zukunftsorientierte Ausrichtung des Hauses. Wird eine invasive Diagnostik und Therapie beim Patienten im Luisenhospital nötig, erfolgt diese in der Aachener Uniklinik. Aus der bereits seit vielen Jahren