Referent: Martin Stötzer Veranstaltungsort: Die Fortbildung findet virtuell per MS Teams statt. Bitte melden Sie sich vorab per Mail an: jkuepper@ukaachen.de , Sie bekommen dann eine Einladung geschic
Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Orlikowsky gehört auch 2020 wieder zu den FOCUS Top-Medizinern. Der Leiter der Sektion Neonatologie an der Uniklinik RWTH Aachen zählt zu den führenden Experten in seinem
Rogier Veltrop, Doktorand am ITN CaReSyAn , erhielt eine Forschungsförderung durch den Fonds der Universität Limburg (UFL-SWOL Maastricht), um seine erfolgreiche iPSC-Kardiomyozytenforschung zu vertie
Veranstaltungsort: Aufgrund des nötigen Sicherheitsabstandes wird die Veranstaltungsreihe im Besprechungsraum der Pathologie stattfinden (zwischen Aufzug C2 und C3, Etage -2, Flur 22, Raum 21) Referen
Veranstaltungsort: Aufgrund des nötigen Sicherheitsabstandes wird die Veranstaltungsreihe im Besprechungsraum der Pathologie stattfinden (zwischen Aufzug C2 und C3, Etage -2, Flur 22, Raum 21) Referen
Veranstaltungsort: Aufgrund des nötigen Sicherheitsabstandes wird die Veranstaltungsreihe im Besprechungsraum der Pathologie stattfinden (zwischen Aufzug C2 und C3, Etage -2, Flur 22, Raum 21) Referen
Veranstaltungsort: Aufgrund des nötigen Sicherheitsabstandes wird die Veranstaltungsreihe im Besprechungsraum der Pathologie stattfinden (zwischen Aufzug C2 und C3, Etage -2, Flur 22, Raum 21) Thema:
Veranstaltungsort: Aufgrund des nötigen Sicherheitsabstandes wird die Veranstaltungsreihe im Besprechungsraum der Pathologie stattfinden (zwischen Aufzug C2 und C3, Etage -2, Flur 22, Raum 21) Thema:
Veranstaltungsort: Aufgrund des nötigen Sicherheitsabstandes wird die Veranstaltungsreihe im Besprechungsraum der Pathologie stattfinden (zwischen Aufzug C2 und C3, Etage -2, Flur 22, Raum 21) Thema:
Ambre berichtet in Ihrer Arbeit über ein neues Infektionsmodell mit dem enteropathogenen Protozoon Giardia lamblia. Giardia lamblia ist ein wichtiger bekannter Erreger von Durchfallerkrankungen bei Tr