für Gerontologie und Geriatrie e. V.) fand vom 12. bis 15. September 2022 unter dem Motto „Altern im Spannungsfeld von Resilienz und Vulnerabilität“ in Frankfurt am Main statt. Der Gerontologie- und [...] Symposien und Vorträge rund um die Altersmedizin aus. Auch das Optimal@NRW-Team war vor Ort und nutzte im Rahmen des Symposiums „Intersektorale Versorgung von Pflegeheimbewohnern – neue Ansätze, neue Hera [...] der Vortrag von Dr. med. David Brücken, Oberarzt in der Zentralen Notaufnahme und Ärztlicher Leiter im Projekt Optimal@NRW, und Univ.-Prof. Dr. med. Cornelius Bollheimer, Direktor der Klinik für Altersmedizin
zusammen. Das Netzwerk hat sich im Herbst 2022 gegründet und bei einem ersten Workshop im Juli 2023 ein Positionspapier zur genuinen physiotherapeutischen Forschung im universitätsklinischen Setting erarbeitet
Für Anna Bartz aus dem Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen ist das kein Problem. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit beschäftigt sie sich mit der Anwendung von Spinnenseide in der Medizin. Das [...] tion zu entwickeln. Wie ihr Arbeitsalltag aussieht und was sie an Spinnen fasziniert, erfahren Sie im Video . Sie wollen das Projekt unterstützen? Der Bedarf an Spinnenseide für das Forschungsvorhaben [...] Goldenen Radnetzspinnen deutlich auf. Auch für die Laborarbeit werden spezielle Verbrauchsmittel benötigt. Im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne soll zusätzliche finanzielle Unterstützung mobilisiert werden, zu
effiziente und effektive Ressourcenplanung im Rettungsdienst “ vor zwei Jahren an den Start gegangen und am 31. Mai 2022 erfolgreich abgeschlossen worden. Im Projekt wurde von den drei Projektpartnern [...] Nordrhein-Westfalen unterstützte die Umsetzung des Vorhabens mit einer Fördersumme von rund 468.000 Euro im Rahmen des Programms „ Digitale Modellregionen NRW “.
Translationsstrategie. Im Interview erklärt Dr.-Ing. Myriam Lipprandt, Junior-Professorin an der RWTH Aachen und Projektleiterin von fit 4translation, worauf es dabei ankommt. Zum Interview im BMBF-Newsletter [...] Übergang in die Patientenversorgung, leistet der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Medizininformatik-Initiative unterstützte Forschungsverbund fit4translation. In einem S
Fragen haben in der Regel sehr viel mehr Macht über uns als ausgesprochene. Im Gespräch mit erfahrenen Fachleuten, aber auch im Gespräch in Gruppen von Krebspatienten entsteht so eine Atmosphäre, in der [...] Bewältigung möglich werden. Unterstützungsmöglichkeiten gibt es während des stationären Aufenthaltes im ambulanten Bereich durch psychologische und ärztliche Psychotherapeuten und weitere professionelle
e zur Aufbereitung medizinischer Rohdaten Die Sekundärnutzung medizinischer Versorgungsdaten steht im Zentrum der aktuellen Medizininformatik-Initiative des BMBF. Datenintegrationszentren stellen hierbei [...] Zugangsweg für die datengetriebene Forschung zur Verfügung. Doch wie kommen die Daten in die DIZen? Im Vortrag soll ein Überblick über „klassische“ Data Warehouse-Ansätze der Extraktion, Transformation [...] moderneren Ansätzen gegenübergestellt werden, die enger an der medizinischen Versorgungs-IT liegen. Im Anschluss soll gemeinsam diskutiert werden, wie diese Infrastruktur den aktuellen Anforderungen an
seinen Dienst auf, sodass wir auf nunmehr 10 Jahre Erfahrungen im Regelrettungsdienst zurückblicken können. Am 10. April 2024 haben wir das im Rahmen eines Online-Symposiums gefeiert. Wir konnten auf die [...] herzlich für die zahlreichen Glückwünsche und insbesondere bei allen Kollegen und Kolleginnen, die uns im Rahmen der Veranstaltung unterstützt haben. Weitere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte
Kontaktlose Überwachung Wie können geriatrische Patienten im Hospital oder zu Hause besser und regelmäßiger versorgt werden? Hier ist das Ziel, die räumliche oder zeitliche Distanz zwischen Arzt und Patienten [...] Signale werden anschließend auf Zusammenhänge mit speziellen geriatrischen Krankheitsbildern, bspw. im kardiovaskulären oder kardiopulmonalen Bereich, hin untersucht. Dementsprechend umfasst die Forschung [...] und Verkabelung der Patienten verzichtet werden kann. Das neu entwickelte Verfahren wird bald direkt im klinischen Umfeld getestet werden.
der Entzündung im Gewebe bestimmen. Dabei weisen die reifen Adipozyten aus humanen Gewebeproben eine erhöhte Sekretion von Lipid-Intermediaten durch die Hydrolyse der Trigyceride auf im Vergleich zu den [...] lexes blockieren könnten. Es bleibt abzuwarten, ob diese Inhibitoren die Hydrolyse der Trigyceride im Fettgewebe inhibieren können. Publikationen https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26348853 https://www