Zellbewegung stattgefunden. Im Rahmen des Programms machen sich Nachwuchs-Wissenschaftler aus ganz Europa gemeinsam auf die Suche nach Antworten auf die Frage, warum sich Zellen im Körper bewegen. Weitere
Straffung/Gewebereduktion im Genitalbereich Der Schamhügel besteht größtenteils aus Unterhautfettgewebe. Trotz massiver Gewichtsreduktion verbleiben oft Fettdepots an dieser Stelle, sodass der Schamhügel [...] Intimregion/Schamlippenregion können effektive, spürbare Verbesserungen erzielt werden. Eine Straffung im Genitalbereich kann unter Umständen zusammen mit einer Abdominoplastik durchgeführt werden.
Cool im Pool: Sauberes Wasser für echten Badespaß Unbeschwert erfrischt – Tipps rund ums kühle Nass Was kann es Schöneres geben, als sich an einen warmen Sommertag im kühlen Nass zu erfrischen? Egal ob [...] eine Abkühlung im Wasser zu finden, macht den Sommertag erst perfekt. Damit das Badevergnügen ungetrübt bleibt, gilt es jedoch einiges zu beachten. Gerade das Planschbecken oder ein Pool im Garten schafft [...] ebenfalls mit geeigneten Testmaterialien bestimmen kann. Flockungsmittel helfen, kleinste Schmutzpartikel im Pool zu ummanteln, damit sie dann ausgefiltert werden können. Zudem sollte man das Poolwasser mit Chlor
nachgewiesen werden. Die Publikation befindet sich im Journal of Clinical Investigation, einer renommierten Fachzeitschrift für klinisch-angewandte Forschung, im Druck ( https://www.jci.org/articles/view/124159 [...] Nervensystems unter anderem an Bewegungsstörungen, Krampfanfällen und kognitiven Einschränkungen. Im Rahmen einer sogenannten Trio-Exom-Sequenzierung, bei der die Genome von Patienten und deren Eltern [...] einer neuen Sequenziertechnologie, der sogenannten Nanopore-Sequenzierung, eine genetische Veränderung im DEGS1 -Gen als Ursache einer Erkrankung des Nervensystems identifizieren. Das betroffene Genprodukt
meisten nicht genau, wie sie es den Kleinen am besten erklären können. Am kommenden Freitag um 17 Uhr im Hörsaal C.A.R.L. wird den Acht- bis Zwölfjährigen diese Frage beantwortet. Univ.-Prof. Dr. rer. medic [...] Hebammenwissenschaft und des Bachelorstudiengangs Hebammenwissenschaft an der RWTH Aachen, sie hält im Rahmen der Kinderuni eine Vorlesung mit dem Titel „Auf Bauchexpedition: Hey Baby, wie geht es dir da [...] Erscheinung. Univ.-Prof. Dr. rer. medic. Carina Benstöm sagt: „Innerhalb der neun Monate passiert viel im Bauch der Mutter. Das Ziel der Vorlesung ist es, komplexe Themen kindgerecht aufzuhellen. Die Kinder
meisten nicht genau, wie sie es den Kleinen am besten erklären können. Am kommenden Freitag um 17 Uhr im Hörsaal C.A.R.L. wird den Acht- bis Zwölfjährigen diese Frage beantwortet. Univ.-Prof. Dr. rer. medic [...] Hebammenwissenschaft und des Bachelorstudiengangs Hebammenwissenschaft an der RWTH Aachen, sie hält im Rahmen der Kinderuni eine Vorlesung mit dem Titel „Auf Bauchexpedition: Hey Baby, wie geht es dir da [...] Erscheinung. Univ.-Prof. Dr. rer. medic. Carina Benstöm sagt: „Innerhalb der neun Monate passiert viel im Bauch der Mutter. Das Ziel der Vorlesung ist es, komplexe Themen kindgerecht aufzuhellen. Die Kinder
Im Rahmen des transparenten Umgangs mit Tierversuchen vergibt die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen University jährlich den renommierten Aachener Tierschutzpreis. In diesem Jahr dürfen sich gleich [...] gleich drei Forschungsteams über die Auszeichnung freuen. Die Verleihung fand Anfang Dezember im Rahmen der 1. Jahresnetzwerktagung des 3R-Kompetenznetzwerks NRW in Vaals (Niederlande) statt. Der Aachener T [...] Verbesserung der Versuchsbedingungen (Refinement) zu erreichen. Die Preisträgerinnen und Preisträger im Überblick Aus den Reihen der Uniklinik RWTH Aachen dürfen sich in diesem Jahr folgende Forschungsteams
Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung ab 17 Uhr in den Kaufmann-Saal im CT 2 Center for Teaching and Training (Forckenbergstraße 71 [...] Dabei stehen die frühzeitige Diagnostik, die Therapieverfahren und die Vorbeugung der Beschwerden im Vordergrund. Betroffene einer Herzrhythmusstörung leben häufig mit großen Ängsten und spürbaren Le [...] das „Herzstolpern“ erstmalig einsetzt und es zu heftigen Herzschlägen, Luftnot und einem Druckgefühl im Brustkorb kommt. Doch die Situation ist nicht ausweglos, vielen Betroffenen kann sehr gut geholfen
Die Story geht weiter! Das Team um Prof. Ralf-Dieter Hilgers und Prof. Nicole Heussen forscht im Rahmen des Projektes „European Joint Programme on Rare Diseases“ mit mehr als 80 internationalen Partnern [...] Partnern an Methoden zur Behandlung von Seltenen Erkrankungen. Das 100 Mio. Euro Projekt wird von der EU im H2020 Rahmenprogramm mit 55 Mio. Euro gefördert und von Prof. Daria Jukowska, INSERM Paris aus koordiniert
Frage auf dem Herzen? Dann senden Sie Ihre Frage einfach per Mail an medizin-im-dialog@ukaachen.de und Ihr Anliegen wird im Rahmen des Vortragsabends behandelt.