um die hochspezialisierte, qualitativ ausgewiesene universitäre Medizin in die Fläche zu bringen. Im Rahmen eines Besuchs des Telemedizinzentrums am 19. April 2018 informierte sich Karl-Josef Laumann [...] Programms bildete ein Rundgang durch die neuen Räumlichkeiten des Telemedizinzentrums am Campus-Boulevard. Im Anschluss stellte Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Direktor der Klinik für Operative Medizin [...] Care sowie Sprecher des Telemedizinzentrums, die Projekte TELnet@NRW, THALEA und Tele-Kardiologie vor. Im Anschluss diskutierte Minister Laumann mit dem Vorstand der Uniklinik RWTH Aachen, Prof. Dr. med. Thomas
Die Story geht weiter! Das Team um Prof. Ralf-Dieter Hilgers und Prof. Nicole Heussen forscht im Rahmen des Projektes „European Joint Programme on Rare Diseases“ mit mehr als 80 internationalen Partnern [...] Partnern an Methoden zur Behandlung von Seltenen Erkrankungen. Das 100 Mio. Euro Projekt wird von der EU im H2020 Rahmenprogramm mit 55 Mio. Euro gefördert und von Prof. Daria Jukowska, INSERM Paris aus koordiniert
Frage auf dem Herzen? Dann senden Sie Ihre Frage einfach per Mail an medizin-im-dialog@ukaachen.de und Ihr Anliegen wird im Rahmen des Vortragsabends behandelt.
Frage auf dem Herzen? Dann senden Sie Ihre Frage einfach per Mail an medizin-im-dialog@ukaachen.de und Ihr Anliegen wird im Rahmen des Vortragsabends behandelt.
Frage auf dem Herzen? Dann senden Sie Ihre Frage einfach per Mail an medizin-im-dialog@ukaachen.de und Ihr Anliegen wird im Rahmen des Vortragsabends behandelt.
Frage auf dem Herzen? Dann senden Sie Ihre Frage einfach per Mail an medizin-im-dialog@ukaachen.de und Ihr Anliegen wird im Rahmen des Vortragsabends behandelt.
Vertreter der Uniklinik RWTH Aachen und der RWTH Aachen University haben sich am Montag, 24. Februar, im Aachener Rathaus getroffen, um vertraulich über die Situation an der Uniklinik RWTH Aachen zu sprechen [...] schnell Operationskapazitäten aufgebaut werden können und wie die exzellente Gesundheitsversorgung im Aachener Raum langfristig und dauerhaft gesichert werden kann. Zum weiteren Vorgehen werden sich Stadt
Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik darf ab sofort interessierte Ärztinnen und Ärzte auch im Bereich der Geriatrie weiterbilden (Zusatz-Weiterbildung). Dieses Angebot ergänzt das bisherige Portfolio [...] zum Facharzt bzw. Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie die Weiterbildung im Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie, Schwerpunkt Forensische Psychiatrie. Außerdem veranstaltet die
Lehr- und Forschungsgebiets „Neuropsychologische Geschlechterforschung“ der Klinik am 17. Juni 2013 im German Center for Research and Innovation in New York. “In den Neurowissenschaften wurden geschlec [...] , erläutert Ute Habel. So sei inzwischen bekannt, dass der unterschiedliche weibliche Hormonstatus im Rahmen des Zyklus Auswirkungen auf die Hirnaktivierung und die Verarbeitung von Informationen hat.
Union im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon Europe mit insgesamt 8,7 Millionen Euro gefördert, davon entfallen 1,4 Millionen Euro auf die Uniklinik RWTH Aachen. KI-Modelle im Gesun [...] Beteiligung gestartet. Das Projekt will in den nächsten fünf Jahren die Hindernisse bei der Datenerfassung im Gesundheitswesen durch den Einsatz von Schwarmlernen (SL) überwinden. Zu diesem Zweck werden die V [...] Behandlung von Krankheiten führt. Eine der größten Herausforderungen bei der Implementierung von KI im Gesundheitswesen ist der Mangel an ausreichend großen Datensätzen, mit denen Modelle trainiert werden