professioneller Zahnreinigung. Beide Kliniken bieten auch ein Nachsorgeprogramm an. Im Rahmen der Therapie fallen im Verglich zur regulären Assistentenbehandlung geringere Kosten an. Bei weiteren Fragen [...] Betreuung von fertigen Zahnärzten behandeln lassen. Diese sogenannten klinischen Behandlungskurse finden im letzten Teil des Studiums statt – die Studierenden stehen kurz vor dem Abschluss ihrer Ausbildung. [...] Beispiel durch Zahnaufhellung). Da die Behandlung in der Regel auch immer eine umfassende Untersuchung im Bereich der Zähne und des gesamten Mundraums einschließt, erhalten Sie einen Nachweis der zahnmedizinischen
Anästhesiologie die Potentiale für den Einsatz der Telemedizin im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe im Zivilschutzfall erforschen. In Kooperation mit dem Aachener Te [...] bietet erstmals im Rahmen der humanitären Hilfe über die Grenzen hinweg die Möglichkeit, vor Ort zu unterstützen, ohne vor Ort zu sein.“ Nach und nach würden die Expertinnen und Experten im Portal ergänzt [...] telemedizinischer humanitärer Hilfe Die Uniklinik RWTH Aachen startet ihren Piloteinsatz der Telemedizin im Rahmen der internationalen Katastrophenhilfe. Gemeinsam mit Experten der Deutschen Gesellschaft für
Anforderungen an den Transport und die üblichen Standardabläufe umfänglich definieren. Im Projektverlauf soll im Rahmen von Flugversuchen untersucht werden, wie sich ein Lufttransport auf die humanen [...] Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Forschungsprojekts „Europäische UAV-unterstützte Transport-Lösungen für Medizinische Güter“, kurz EULE, starten die Hornhautbank [...] §§ 20 b, 20 c sowie § 21a AMG. Die Hornhautbank der Uniklinik RWTH Aachen unterstützt die Arbeiten im Projekt EULE durch die Bereitstellung der Informationen zu den gültigen rechtlichen Rahmenbedingungen
________________________________________________________________________________________ Abstract: Im Kolloquiumsvortrag wird der Anwendungsfall „From Knowledge to Action – Support for Molecular Tumor [...] mit dem Memorial Sloan Kettering Cancer Center (MSKCC) sowie mehreren deutschen Universitätsklinika im Vorfeld – sowie der sich letztlich ergebene Prozess, der nun durch vor allem zwei IT-Komponenten u [...] der Sequenzierung soweit aufbereitet, dass sie überhaupt erst für eine weitere Entscheidungsfindung im Molekularen Tumorboard nutzbar sind. cBioPortal als Plattform zur Visualisierung der MIRACUM-Pipe
Abstract Das Projekt "Aligning Biobanking and DIC Efficiently" (ABIDE_MI) ist ein Verbundvorhaben im Rahmen der ergänzenden MII-Fördermodule, an dem ein Großteil der deutschen Universitätsklinika der [...] Konsortien der Medizininformatik-Initiative (MII) beteiligt ist (Projektdauer: 18 Monate). Ziel des im Mai 2021 gestarteten Projekts ist es, dass die Datenintegrationszentren (DIZ) der MII Patientendaten [...] über das zukünftige Deutsche Forschungsdatenportal für Gesundheit der MII stellen können. Dazu werden im Projekt nachfolgende Hauptaktivitäten angegangen: die Entwicklung von Methoden, die es den DIZ der
Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Schweden, Tschechien und der Türkei widmen sich im Rahmen von ENISNIP der Erforschung von Ursachen und Mechanismen von genetisch bedingtem Schmerzverlust [...] potenziell tödlichem Ausgang. Das fehlende Schmerzempfinden kann bereits angeboren sein oder sich erst im Laufe des Lebens durch ein Absterben von schmerzvermittelnden Nervenfasern entwickeln. Die Mitglieder [...] erforscht werden und der Weg für eine klinische Translation geebnet werden. Der methodische Ansatz liegt im Bereich der Genomanalyse mittels Next-Generation und Third-Generation Sequencing Verfahren sowie der
In die Aachener Uniklinik wird im Schnitt an jedem dritten Tag ein brandverletzter kleiner Patient eingeliefert. Damit es gar nicht erst soweit kommt, findet jedes Jahr im Dezember deutschlandweit der „Tag [...] zu Themen wie „Brandverletzungen vorbeugen“ oder „Wie handle ich im Notfall?“. Die Feuerwehr demonstrierte, wie ein echter Feuerwehrmann im Einsatz angezogen ist, um sich vor dem Feuer zu schützen, und wie [...] sorgte auch ein Demorauchhaus. Hier wurden die Kinder spielerisch darauf vorbereitet, wie sie sich im Ernstfall zu verhalten haben – den Notruf der Feuerwehr, 112, kennen nun alle Kinder aus dem Effeff
n auf dem Gebiet der Brustkrebs-Früherkennung, die auf eine innovative Technologie (Liquid Biopsy) im Kontext der personalisierende Medizin abzielt. Auf der europaweit einzigartigen Kongressmesse für [...] Mammographie-Screening bildet derzeit den Gold-Standard für die frühzeitige Brustkrebs-Erkennung bei Frauen im Alter von 50 bis 69, doch die Teilnahmerate an dieser vorbeugenden Maßnahme ist unzureichend. Weiterhin [...] Jahren. Ein Team der Arbeitsgruppe Molekulare Onkologie (Dr. Vera Kloten und Jolein Mijnes) arbeitet im Rahmen eines von der Deutschen Krebshilfe geförderten Projekts an der Entwicklung eines blutbasierten
Arterien im Kopf. Sie entstehen meist aufgrund allgemeiner Gefäßerkrankungen, wegens Drogenmissbrauchs, Infektionen oder eines Trauma. In selteneren Fällen sind sie angeboren und werden häufig erst im Erwa [...] (Ruptur). Je nachdem, wo sich das Aneurysma im Kopf befindet, führt das zu einer akuten Blutung zwischen den Hirnhäuten (Subarachnoidalblutung, SAB) oder im Hirngewebe, die lebensgefährlich sein kann. [...] Nur bei wenigen Patienten wird ein Aneurysma zufällig entdeckt. Wird ein Patient mit einer Blutung im Kopf eingeliefert, erfolgt zunächst ein CT (Computertomographie) oder MRT (Magnetresonanztomographie)
Verbrennungschirurgie gemeinsam mit der Feuerwehr mit einem Infostand im Foyer der Uniklinik über mögliche Gefahren aufgeklärt. Im Laufe des Tages haben sich viele Eltern, Großeltern, aber auch Kinder [...] der Betriebskindertagesstätte wurden mit Infomaterial ausgestattet. In die Aachener Uniklinik wird im Schnitt an jedem dritten Tag ein brandverletzter kleiner Patient eingeliefert. Initiator des Infotags [...] Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e. V. Dieses Jahr standen vor allem sehr kleine Kinder im Fokus, denn 76 Prozent aller thermisch verletzten Kinder sind jünger als fünf Jahre. Viele verletzen