In der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie an der Uniklinik RWTH Aachen beschäftigen sich die Medizinerinnen und Mediziner mit den Erkrankungen des zentralen Nervensystems, das heißt mit dem Gehirn und dem Rückenmark. Dabei nutzen sie bildgebende Verfahren wie die Computertomographie (CT), die Magnetresonanztomographie (MRT) und die digitale Subtraktionsangiographie (DSA). Mithilfe dieser Methoden können sie dem Gehirn bei seiner Arbeit zusehen: Sie erhalten Einblick in den Aufbau, können den Blutfluss in den Hirngefäßen sichtbar machen und die Funktionen der Nervenzellen messen.
Team der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Kontakt Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Elmar Stickeler Klinikdirektor Pauwelsstraße 30 52074 Aachen www.gynaekologie.ukaachen.de Privatsprechstunde Tel.: 0241 80-88400 [...] rechts halten. Bitte melden Sie sich an der Leitstelle an. Bitte mitbringen: Überweisungsschein Medizinische Unterlagen wie Vorbefunde (z. B. CT-/Röntgen-/MR-Bildgebung mit schriftlichem Befund, Histolo
Die Phoniatrie und Pädaudiologie ist ein medizinisches Wissensgebiet, das sich mit Stimmstörungen, kindlichen Hörstörungen, zentralen Hörverarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, Störungen der Sprachentwicklung, erworbenen Sprech- und Sprachstörungen, z.B. in Form von Aphasien, und mit Schluckstörungen befasst.
1: Einführung in die Internistische Intensivmedizin Modul 2: Kardiologische und pneumologische Intensivmedizin Modul 3: Sepsis & gastroenterologische Intensivmedizin Modul 4: Neurologische, endokrinologische [...] Angebot: Internistische Intensivmedizin Die Studierenden werden in einer Reihe von Wahlpflichtveranstaltungen über zwei bis vier Semester (4 Module) an die Internistische Intensivmedizin herangeführt. Modul [...] gische und nephrologische Intensivmedizin Modul 5 umfasst ein mindestens zweitägiges Praktikum auf der internistischen Intensivstation IM08. Ernährungsmedizin Den Studierenden werden in einer Reihe von
Studierende der Humanmedizin verschiedene simulationsgestützte Kurse angeboten: Regellehre - Blockpraktika Anästhesie Simulation Notfallmedizin Simulation (Querschnittsbereich Notfallmedizin) Zusätzliches [...] Simulationsworkshops mit dem Ziel die Qualität in der Medizin zu steigern. Unsere Kursangebote richten sich an ärztliches, pflegerisches und medizinisches Assistenzpersonal. Kursangebot für Ärzte Teamtraining [...] Aspekte im Vordergrund und werden nach jedem Szenario in einem Videodebriefing aufgearbeitet. Notfallmedizin: Intensivtransportkurs (Malteser) Genau wie der Interhospitaltransport erfordert der Intensi
Data Science (Medizinische Fakultät der RWTH Aachen University) Modul „Ethische, regulatorische/rechtliche und soziale Dimensionen von Informationsverarbeitungsprojekten im Biomedizinischen- und Gesundh [...] Lehrveranstaltungen des Instituts für Klinische Pharmakologie Modellstudiengang Humanmedizin 1. Semester: Einführung 4. Semester: Systemblock Nervensystem 5. Semester: Systemblock Psyche 7. Semester: Block [...] klinische Pharmakologie 10. Semester: Klinischer Kompetenzkurs Kurs Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren Qualifikationsprofile „Vum rud Pillsche“ in die Notaufnahme – Erkennung und
Hinter dem großen Fach verbergen sich die Bereiche: A Anästhesie I Intensivmedizin N Notfallmedizin S Schmerzmedizin P Palliativmedizin In jedem Bereich gibt es verschiedene Arbeitsgruppen, die einzelne [...] Promotionen in der Anästhesiologie und Notfallmedizin Die Klinik für Anästhesiologie bietet eine zentrale Begleitung für Promovierende an. Dies gilt sowohl für Medizinstudierende, die ein neues Projekt in einer [...] Anästhesiologie (Sekretärinnen): Katrin Brushtulli Promotionen in der Operativen Intensivmedizin Die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen vermittelt klinische und
Informationen Einmalig aktivieren Dauerhaft aktivieren Medizin kompakt erklärt In unserer Patientenakademie geben unsere Experten und Spitzenmediziner einen kompakten, kurzweiligen Überblick zu wichtigen [...] ht erklärt In unserer Kinderakademie erklären Experten in verständlicher Sprache Themen aus der Medizin – auch komplexe Themen. Mehr erfahren Virtueller Rundgang durch unsere Uniklinik Nützliches We
Ihre Spende Stiftung Universitätsmedizin Aachen Das Spendenkonto der Stiftung Universitätsmedizin Aachen: Sparkasse Aachen IBAN: DE88 3905 0000 1072 4490 42 BIC: AACSDE33XXX Online-Spende Weitere Informationen