Die Veranstaltungen finden im Konferenzraum der Klinik für Palliativmedizin (Etage 1, Flur 1, Raum 7) statt. 27.03.2019: Qualitätszirkel: „Regionalanästhesie in der Palliativmedizin – ein 'Hands on'-Seminar“ [...] 2019: Fallkonferenz 15.05.2019: Qualitätszirkel: „'Chasing the dragon'-Syndrom: Klinische Ethikberatung im Kontext von Opioid-Missbrauch“ - Referent: Prof. Roman Rolke (1 CME Punkt) 12.06.2019: Fallkonferenz
klinische Studie iHOPE. Im Rahmen der Studie soll die Effektivität der rückenmarksnahen Regionalanästhesie (Spinalanästhesie) mit der Allgemeinanästhesie verglichen werden. Im Fokus steht dabei die pe
in den letzten Jahrzehnten immer differnezierter geworden. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll ein Überblick über die neuesten Entwicklungen im Bereich Innere Medizin gegeben werden. Veranstalter: Klinik
Im Verbund mit der Klinik für Anästhesiologie, dem Helmholtz-Institut sowie dem Institut für Regelungstechnik wurde der Paketantrag "SmartLifeSupport 2.0" durch die DFG bewilligt. Das Projekt befasst sich [...] eräten für Kreislauf und Atmung. Das Förderpaket schliesst an vorangegangene Arbeiten an, die sich im wesentlichen mit der Modellierung physiologischer Prozesse befassten. Ein wesentlicher Bestandteil
Uniklinik RWTH Aachen am Dienstag, 12. November, 18 Uhr, im Hörsaal 4 (H4) der Uniklinik, Pauwelsstraße 30. Bereits ab 15.30 Uhr können Interessierte im „Seminarraum“ (Nähe Hörsaal, ausgeschildert) am Mitm
Uniklinik RWTH Aachen am Dienstag, 12. November, 18 Uhr, im Hörsaal 4 (H4) der Uniklinik, Pauwelsstraße 30. Bereits ab 15.30 Uhr können Interessierte im „Seminarraum“ (Nähe Hörsaal, ausgeschildert) am Mitm
besetzen. Die Möglichkeit der späteren Rotation auf neurologische Schwerpunktstationen im Rahmen der Facharztweiterbildung im Gebiet der Neurologie ist gegeben. Homeoffice ist gemäß geltender Dienstvereinbarung
neuer pupillometrischer Messverfahren Bearbeitung von komplexen mikrobiologischen Fragestellungen im Bereich der Umweltmikrobiologie (Boden/Wasser/Luft/Gebäude) und bei Werkstoffen Entwicklung von Pr [...] en Identifizierung und Quantifizierung von Mikroorganismen Untersuchungen und Beratung zur Hygiene im nichtmedizinischen Bereich
weiteres „Ass“ im Ärmel. Seit 2000 stehen Konjugat-Impfstoffe zur Verfügung, durch die die Erkrankungsrate bei Kindern durch invasive Pneumokokkeninfektionen bis heute fast halbiert werden konnte. Im Rahmen [...] n und Lockdowns sind beispielsweise die Pneumokokken-Erkrankungen im letzten Jahr weltweit deutlich zurückgegangen.“ Am NRZ wurden im Jahr 2020 3199 invasive Pneumokokken-Erkrankungen gemeldet, 2021 waren [...] Jeder hat sie, kaum einer bemerkt sie, nur wenige kennen sie im Detail: Streptokokken. Sie gehören zu den am weitesten verbreiteten Bakterien überhaupt und können eine breite Palette gefährlicher Krankheiten
ten der Tiere erforschen sollen. Zusätzlich untersuchen wir strukturelle Veränderungen im Gehirn, insbesondere im Hinblick auf die zelluläre Anpassung der Gliazellen. Eine über 50%ige Reduktion der Astrozyten [...] zwanzigmal höher als bei Männern. Des Weiteren ist die Zusammensetzung der bakteriellen Besiedlung im Darm (Darmmikrobiom) in Patientinnen und Patienten mit AN verändert und eine Volumenreduktion des Gehirns [...] (Darm-/Fett- und Muskelgewebe und Blutserum) werden auf Veränderungen durch die Futterreduktion und ggf. im Zusammenhang mit dem Darmmikrobiom untersucht. Außerdem untersuchen wir die epigenetischen Mechanismen