Christiane Kuhl, Uniklinik RWTH Aachen, im hoch angesehenen Journal of the American Medical Association (JAMA) erschienen ist. Derzeit erkrankt eine von acht Frauen im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Der [...] Brustkrebs umfasst eine Gruppe sehr unterschiedlicher Erkrankungen, die sich im Hinblick auf ihre biologische Aggressivität und damit im Hinblick auf ihre Behandlungsbedürftigkeit erheblich unterscheiden. „Das [...] Prof. Kuhl das Konzept der „fokussierten MRT“ (engl.: „abbreviated MRI“) inauguriert, veröffentlicht im Journal of Clinical Oncology . Durch intelligente Präzisierung des Untersuchungsgangs konnte die Radiologin
mpetenzen, auch im Rahmen der pflegerischen Ausübung, zu erlangen. Die Pflege in der Psychiatrie und der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist sehr vielseitig und befindet sich aktuell im Wandel. Zum einen [...] Pflegefachmann sind, 6 Monate Berufserfahrung im Bereich der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik oder Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kinder- und Jugendalter Freude an der Arbeit [...] Weiterbildung erfolgt im Rotationssystem mit 5 bzw. 6 Rotationeinsätzen abhängig vom Kursangebot und bildet einen Umfang von 1900 Stunden ab. Pflichteinsatzbereiche: Jeweils 160 Stunden im teilstationären,
Programm mit Weiterbildungsphase im Einklang mit der neuen Weiterbildungsordnung an. Darüber hinaus wird im Jahr 2022 erstmals das fachübergreifende Clinical-Skills-Programm im CT² für Ärztinnen und Ärzte in [...] RWTH Aachen bestmöglich auszubilden. Schließlich sind Sie die Medizinerinnen und Mediziner von morgen! Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über unsere verschiedenen Programme: Strukturierte Doktoranden [...] Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen haben Sie künftig die Möglichkeit, ihre Promotion im Rahmen eines Promotionskollegs durchzuführen. Selbstverständlich können medizinische Doktorarbeiten
Optimal@NRW beantwortet häufig gestellte Fragen zum impulsgebenden Projekt der Uniklinik RWTH Aachen.
Aus induzierten Stammzellen, zum Beispiel von Schmerzpatientinnen oder –patienten, können im Labor sensorische Neurone hergestellt werden. Sie bieten ein attraktives humanisiertes Modellsystem zur Untersuchung [...] und –patienten, die mit dem Anatomic-Protokoll zu sensorischen Neuronen differenziert wurden, zeigen im Vergleich zur Kontrolle höhere Aktionspotenziale und eine niedrigere Schwelle. Somit eignen sich beide [...] die Modellierung von Krankheiten und die Entdeckung von neuen Schmerzmedikamenten. Die Arbeit wurde im Journal of Stem cell Research and Therapy veröffentlicht: Kalia AK, Rösseler C, Granja-Vazquez R, Ahmad
Studium schloss er im Jahr 1996 in Lübeck ab und bekam 1997 seine Approbation von der LMU-München verliehen. Anschließend war er am Max von Pettenkofer Institut als Wiss. Mitarbeiter tätig. Im Jahr 2000 wurde [...] Epithelzellen. 2002 wurde er Assistenzprofessor mit einem Stipendium der Schwedischen Forschungsstiftung.Im Jahr 2003 kehrte er nach Deutschland zurück, gründete seine eigene Arbeitsgruppe und machte an der
Belastungs- und Beanspruchungszusammenhangs im Arbeitskontext wird untersucht. Es gibt längsschnittliche Studien, die aufzeigen, dass eine pflanzlich basierte Ernährung im Vergleich zu einer mischköstlichen Ernährung [...] Im Rahmen der Masterarbeit von Mirlinda Hajdari unter der Leitung von Prof. Dr. Jessica Lang am LuF Betriebliche Gesundheitspsychologie an der Uniklinik RWTH Aachen zum Thema „ Gesundheit von Beschäftigten
Forschung im Bereich „Tissue Engineering Muskuloskelettaler Gewebe“, die schwerpunktmäßig die dreidimensionalen Züchtung von Skelettmuskelgewebe umfasst. Erst kürzlich erhielt Dr. Obrecht im Rahmen des [...] peripheren Nerven und Gefäße (DAM) ausgezeichnet. Den mit 500 Euro dotierten Preis nahm Dr. Obrecht im Rahmen der 42. DAM-Jahrestagung, die vom 11. bis 13. November 2021 in Graz stattfand, entgegen. Seit
führt. Die Ergebnisse dieser Studie können für die Erweiterung der Behandlungsmöglichkeiten bei ADHS im Erwachsenenalter hilfreich sein. Studienablauf: Es erfolgt zunächst ein kurzes Online-Screening. Sollte [...] ADHS bestehen, findet ein Termin in der Uniklinik RWTH Aachen zur Sicherstellung der Diagnose statt. Im Anschluss erfolgen fünf tägliche Behandlungen mit tDCS innerhalb einer Woche. Nach Abschluss der B [...] substanzbedingte Abhängigkeiten Es gibt noch weitere Teilnahmekriterien, die durch unser Studienteam im Rahmen einer ausführlichen Voruntersuchung geprüft werden. Weitere Informationen können Sie dem St
Das Studienteam aus der Klinik für Neurochirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen begann im März 2017 mit der Rekrutierung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Studie „SWITCH“, unter der Leitung von [...] Aufnahme von bereits 12 Patientinnen und Patienten gehört Aachen zu einer der besten Rekrutierungsstellen im Rahmen der SWITCH-Studie. Die spontane Hirnblutung ist eine der schwersten Formen eines Hirnschlages [...] des Schädelknochens die Sterblichkeit und den Behinderungsgrad von Patienten mit einer Hirnblutung im Vergleich zur bestmöglichen medizinischen Behandlungzur reduzieren vermag. Ziel dieser Studie ist es