von TRPM2 liefern können. Ein zusätzliches, im Rahmen einer Doktorarbeit verfolgtes Ziel dieses DFG-Projekts ist es, die physiologische Rolle von TRPM2 im Modellorganismus Nematostella vectensis aufzuklären
an medizin-im-dialog@ukaachen.de . Kennen Sie unsere Bonus-Aktion? Werden Sie zum Gesundheitsexperten! Die Uniklinik RWTH Aachen belohnt regelmäßige Besucher der Veranstaltungsreihe Medizin im Dialog bereits
beigetragen. „Die Patientin zeigte im frühen Kleinkindalter einen hochmalignen Kleinhirntumor, ein sogenanntes Medulloblastom, und entwickelte im Verlauf eine Form des Hautkrebses im Bestrahlungsfeld sowie Darmpolypen“ [...] mitteilte. Durch das immer wieder neue Auftreten von Tumoren wurde die Patientin zur weiteren Abklärung im Institut für Humangenetik an der Uniklinik RWTH Aachen unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Ingo [...] tionssyndroms vorgestellt. Hieraus entwickelte sich ein gemeinsames Forschungsprojekt, das aktuell im Journal of Clinical Oncology publiziert wird. Den gesamten Artikel finden Sie auf unserem Wissenschaftsblog
beigetragen. „Die Patientin zeigte im frühen Kleinkindalter einen hochmalignen Kleinhirntumor, ein sogenanntes Medulloblastom, und entwickelte im Verlauf eine Form des Hautkrebses im Bestrahlungsfeld sowie Darmpolypen“ [...] mitteilte. Durch das immer wieder neue Auftreten von Tumoren wurde die Patientin zur weiteren Abklärung im Institut für Humangenetik an der Uniklinik RWTH Aachen unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Ingo [...] tionssyndroms vorgestellt. Hieraus entwickelte sich ein gemeinsames Forschungsprojekt, das aktuell im Journal of Clinical Oncology publiziert wird. Den gesamten Artikel finden Sie auf unserem Wissenschaftsblog
#MiDdigital : Für die meisten Virologen gilt #Impfen als stärkste Waffe im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Doch obwohl die Liefermengen steigen und die Impfzentren voller werden, reißen die Schlagzeilen [...] Wer bekommt was? Impfdrängler und -verweigerer. Was ist nachvollziehbare Sorge, was ein Luxusproblem? Im Experten-Talk am 9. März ab 18 Uhr spricht Moderator Dieter Haack mit Univ.-Prof. Dr. med. Julia C
Kostenbeitrag notwendig. Zertifizierung Die Teilnahme an diesem Seminar wird im Sinne des § 5(5) RettG NRW als Fortbildung im Umfange von 5 Zeitstunden anerkannt. Eine Zertifizierung der Veranstaltung durch
an medizin-im-dialog@ukaachen.de . Kennen Sie unsere Bonus-Aktion? Werden Sie zum Gesundheitsexperten! Die Uniklinik RWTH Aachen belohnt regelmäßige Besucher der Veranstaltungsreihe Medizin im Dialog bereits
Im höheren Lebensalter leiden immer mehr Menschen an Demenz. Darunter versteht man einen fortschreitenden Zustand, bei dem Bereiche des Gehirns (unter anderem die Fähigkeit des Denkens oder das Erinne [...] Direktor der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen, ist am Freitag, den 15. Dezember, im Interview bei der 3sat-Wissenschaftssendung NANO , um über die Wirkweise des neuen Medikaments aufzuklären
und ist abhängig von der Retention einer Gruppe bestimmter regulatorischer T-Zellen (Treg 17 Zellen) im Dünndarm durch die Interaktion der Adhäsionsmoleküle MAdCAM-1 und a4b7 Integrin. Zu diesem Ergebnis [...] Uniklinik RWTH Aachen , und Dr. rer. nat. Angela Schippers. Die wissenschaftliche Arbeit wurde nun im renommierten Fachjournal Science unter dem Titel „A microbiota-modulated checkpoint directs immuno
Fortbildung im Onkologischen Spitzenzentrum: Centrum für integrierte Onkologie Aachen, Bonn, Köln Düsseldorf (CIO ABCD). Zweite Live-ONLINE Fortbildung im Rahmen der Interdisziplinären onkologischen P