Pflegekraft ist primärer Gesprächspartner im Behandlungskontext und in Schnittstellenaufgaben. So kann sie sich schnell auf das konzentrieren was zählt: Den Menschen im Zentrum des pflegerischen Handelns. Über [...] ng erfolgt im Blockwochensystem und bildet mindestens 720 Nettostunden ab. Die theoretischen Inhalte werden in sieben Modulen vermittelt: Entwicklungen begründet initiieren und gestalten Im onkologischen [...] hen Bereich theoriegeleitet pflegen Im onkologischen Bereich pflegend tätig werden Im onkologischen Bereich kommunikativ pflegen Abläufe und Netzwerke verantwortlich mitgestalten Bei der onkologischen
der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie an der Uniklinik RWTH Aachen erhält im Rahmen der Aufbauhilfe REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe) ab [...] die Förderung für die Beschaffung eines photonenzählenden Computertomographen sowie eines IT-Cluster. Im Rahmen des Projektes wird an der Uniklinik RWTH Aachen ein PC-CT-Forschungsgerät installiert, dass [...] med. Omid Nikoubashman koordiniert. Neben der Verbesserung der klinischen Versorgung ist das Projekt im Kontext der COVID-19-Pandemie und der zukünftigen Pandemic Preparedness von großer Bedeutung. Über
Ein internationales Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern konnte im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projektes „Ubiquitous Pharmacogenomics“ (U-PGx) aufzeigen, dass bei [...] verknüpft genetisches Profil mit Medikamenten Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten nun im Rahmen einer multizentrischen Studie zum ersten Mal die praktische Anwendung der Verschreibung von [...] n Kartierung untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zwölf spezifische Gene, die im Stoffwechsel von häufig eingenommenen Arzneimitteln eine zentrale Rolle spielen. Dabei zeigte sich
s und beeindruckt nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch seine ungewöhnliche Erscheinung. Im September 1971 wurde mit den Roharbeiten des Gebäudes begonnen, 1985 wurde das Krankenhausgebäude, [...] rund 223 Studierenden wurde die „Königlich Rheinisch-Westphälische Polytechnische Schule zu Aachen“ im Oktober 1870 in Betrieb genommen. In den 1960er Jahren wurde schließlich die Medizinische Fakultät [...] ihrem Buch als Gesamtsystem: Ziel ist es, die Chronologie der Entwicklung von Hochschule und Klinik im politischen Kontext als auch den Anlass der Entwicklung eines flexiblen Bausystems aufzuzeigen. Der
-patienten im Krankenhaus und hebt die interdisziplinäre Rolle der Notfallmedizin hervor. Die Koordinierung und Förderung der Zusammenarbeit zwischen operativen und konservativen Fachgebieten im notfallm [...] verbessern, gründet die Uniklinik RWTH Aachen nun das Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin. Im Fokus steht eine zielgerichtete Behandlung für alle Patientinnen und Patienten durch die Notaufnahme [...] einer optimalen Auslastung und damit auch zu kürzeren Wartezeiten für die Betroffenen führen. Kliniken im Schulterschluss für Patientinnen und Patienten Das neue Zentrum bilden die Klinik für Kardiologie,
Ein internationales Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern konnte im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projektes „Ubiquitous Pharmacogenomics“ (U-PGx) aufzeigen, dass bei [...] verknüpft genetisches Profil mit Medikamenten Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten nun im Rahmen einer multizentrischen Studie zum ersten Mal die praktische Anwendung der Verschreibung von [...] n Kartierung untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zwölf spezifische Gene, die im Stoffwechsel von häufig eingenommenen Arzneimitteln eine zentrale Rolle spielen. Dabei zeigte sich
s und beeindruckt nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch seine ungewöhnliche Erscheinung. Im September 1971 wurde mit den Roharbeiten des Gebäudes begonnen, 1985 wurde das Krankenhausgebäude, [...] rund 223 Studierenden wurde die „Königlich Rheinisch-Westphälische Polytechnische Schule zu Aachen“ im Oktober 1870 in Betrieb genommen. In den 1960er Jahren wurde schließlich die Medizinische Fakultät [...] ihrem Buch als Gesamtsystem: Ziel ist es, die Chronologie der Entwicklung von Hochschule und Klinik im politischen Kontext als auch den Anlass der Entwicklung eines flexiblen Bausystems aufzuzeigen. Der
Expertinnen und Experten in einem Paper zusammengefasst und im Journal of Psychiatry and Neuroscience (JPN) – einem kanadischen Wissenschaftsjournal – im Jahr 2023 veröffentlicht. Kürzlich wurde dieses Paper [...] Depressionen oder Schizophrenie stehen. Die Ergebnisse der Studie wurden 2023 in Form eines Papers im kanadischen Wissenschaftsjournal Journal of Psychiatry and Neuroscience (JPN) veröffentlicht. Kürzlich [...] Paper von der kanadischen Gesellschaft für Psychiatrie als eines der besten zwei Paper, die im JPN 2023 veröffentlicht wurden, ausgezeichnet. Dabei hat es die Kriterien mechanistische Einsicht, Neuartigkeit
der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie an der Uniklinik RWTH Aachen erhält im Rahmen der Aufbauhilfe REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe) ab [...] die Förderung für die Beschaffung eines photonenzählenden Computertomographen sowie eines IT-Cluster. Im Rahmen des Projektes wird an der Uniklinik RWTH Aachen ein PC-CT-Forschungsgerät installiert, dass [...] med. Omid Nikoubashman koordiniert. Neben der Verbesserung der klinischen Versorgung ist das Projekt im Kontext der COVID-19-Pandemie und der zukünftigen Pandemic Preparedness von großer Bedeutung. Über
die Ursachen. Die wohl meist verbreitete Form ist die Schwerhörigkeit im Alter, die sich auf einen Funktionsverlust der Haarzellen im Innenohr zurückführen lässt. In anderen Fällen ist die mechanische S [...] wieder hören, auch in geräuschvoller Umgebung wieder Sprache verstehen und aktiv am Leben teilnehmen. Im Interview erklärt der Experte der Uniklinik die verschiedenen Formen der Schwerhörigkeit und informiert [...] sich um ein elektronisches Gerät, das die Funktion des beschädigten Innenohrs (Cochlea) übernimmt. Im Gegensatz zu Hörgeräten, die die Lautstärke von Geräuschen erhöhen, übernehmen Cochlea-Implantate die