Klinik II) der Uniklinik RWTH Aachen, Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Rebekka Schneider-Kramann, Institut für Biomedizinische Technologien – Zellbiologie der Uniklinik RWTH Aachen, Univ.-Prof. Dr. rer [...] Forscherinnen und Forscher der Uniklinik RWTH Aachen und der Radboud Universität Nijmegen zeigen in einer Studie, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 die Nieren infizieren und dabei Gewebevernarbungen, eine [...] für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Rheumatologie und Immunologische Erkrankungen an der Uniklinik RWTH Aachen. „Mit dieser Arbeit haben wir ein Puzzleteil gefunden, das die schädliche Wirkung des Virus
Klinik II) der Uniklinik RWTH Aachen, Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Rebekka Schneider-Kramann, Institut für Biomedizinische Technologien – Zellbiologie der Uniklinik RWTH Aachen, Univ.-Prof. Dr. rer [...] Forscherinnen und Forscher der Uniklinik RWTH Aachen und der Radboud Universität Nijmegen zeigen in einer Studie, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 die Nieren infizieren und dabei Gewebevernarbungen, eine [...] für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Rheumatologie und Immunologische Erkrankungen an der Uniklinik RWTH Aachen. „Mit dieser Arbeit haben wir ein Puzzleteil gefunden, das die schädliche Wirkung des Virus
Impfstoff dagegen gibt. In der Uniklinik RWTH Aachen wurde im April eine Studie zu der bis dahin deutschlandweit größten Kohorte mit 50 COVID-19-Patienten an der Uniklinik RWTH Aachen veröffentlicht. „Was wissen [...] llten der Region, aber natürlich auch die Gesundheit der Patientinnen und Patienten der Uniklinik RWTH Aachen zu schützen, muss der für Samstag, den 7. November geplante MFA-/ ZFA-Tag in der Aachener Uniklinik [...] Michael Dreher , Direktor der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen. Folge 3: Wohin mit Angst und Einsamkeit? Auf einmal ist alles anders. Das Coronavirus hat
Todesursachen in Deutschland – Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen – voranzutreiben. Auch die Uniklinik RWTH Aachen ist mit ihrem transregionalen Sonderforschungsbereich „Mechanismen kardiovaskulärer Komplikationen [...] den Fokus gerückt. Unter der Schirmherrschaft des Sonderforschungsbereichs TRR219 an der Uniklinik RWTH Aachen, geleitet von Univ.-Prof. Joachim Jankowski, sowie des Sonderforschungsbereichs 1425 unter [...] Dr. rer. nat. Joachim Jankowski vom Lehrstuhl für Molekulare Herz-Kreislaufforschung der Uniklinik RWTH Aachen und Sprecher des SFB/TRR219. „Durch die enge Kooperation zwischen verschiedenen Forschungsbereichen
Todesursachen in Deutschland – Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen – voranzutreiben. Auch die Uniklinik RWTH Aachen ist mit ihrem transregionalen Sonderforschungsbereich „Mechanismen kardiovaskulärer Komplikationen [...] den Fokus gerückt. Unter der Schirmherrschaft des Sonderforschungsbereichs TRR219 an der Uniklinik RWTH Aachen, geleitet von Univ.-Prof. Joachim Jankowski, sowie des Sonderforschungsbereichs 1425 unter [...] Dr. rer. nat. Joachim Jankowski vom Lehrstuhl für Molekulare Herz-Kreislaufforschung der Uniklinik RWTH Aachen und Sprecher des SFB/TRR219. „Durch die enge Kooperation zwischen verschiedenen Forschungsbereichen
Asché, Kaufmännischer Direktor der Uniklinik RWTH Aachen. Prof. Dr. med. Thomas H. Ittel, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Uniklinik RWTH Aachen, blickt positiv in die Zukunft: „Mit dem [...] Seit dem 1. Januar 2020 ist das Franziskushospital ein Teil der Uniklinik RWTH Aachen. „Das Franziskushospital als eigenständiges Krankenhaus, wie alle es kannten, gibt es nicht mehr. Das Gebäude, die [...] den Namen nicht komplett aufzugeben, sondern ein stückweit an Altbewährtem festzuhalten. „Uniklinik RWTH Aachen – Franziskus“ – so heißt das Gebäude am Morillenhang jetzt. Ab sofort sind dort zahlreiche
Todesursachen in Deutschland – Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen – voranzutreiben. Auch die Uniklinik RWTH Aachen ist mit ihrem transregionalen Sonderforschungsbereich „Mechanismen kardiovaskulärer Komplikationen [...] den Fokus gerückt. Unter der Schirmherrschaft des Sonderforschungsbereichs TRR219 an der Uniklinik RWTH Aachen, geleitet von Univ.-Prof. Joachim Jankowski, sowie des Sonderforschungsbereichs 1425 unter [...] Dr. rer. nat. Joachim Jankowski vom Lehrstuhl für Molekulare Herz-Kreislaufforschung der Uniklinik RWTH Aachen und Sprecher des SFB/TRR219. „Durch die enge Kooperation zwischen verschiedenen Forschungsbereichen
Tag erfüllen die sogenannten Grünen Damen und Herren im Rahmen des Besuchsdienstes in der Uniklinik RWTH Aachen verantwortungsvoll Wünsche für Patientinnen und Patienten – und das seit 40 Jahren. Dieses [...] Grothe-Kühn, MdB Claudia Moll sowie der Direktor der Klinik für Palliativmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, Univ.-Prof. Roman Rolke, darauf hin auseinandersetzten. Im Anschluss an die angeregte Diskussion [...] abseits der medizinischen Betreuung weiter erleichtern“, berichtet die Pflegedirektorin der Uniklinik RWTH Aachen, Kathrin Zednik. Über die Aachener Klinikhilfe Die Aachener Klinikhilfe ist ein Zusammenschluss
Tag erfüllen die sogenannten Grünen Damen und Herren im Rahmen des Besuchsdienstes in der Uniklinik RWTH Aachen verantwortungsvoll Wünsche für Patientinnen und Patienten – und das seit 40 Jahren. Dieses [...] Grothe-Kühn, MdB Claudia Moll sowie der Direktor der Klinik für Palliativmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, Univ.-Prof. Roman Rolke, darauf hin auseinandersetzten. Im Anschluss an die angeregte Diskussion [...] abseits der medizinischen Betreuung weiter erleichtern“, berichtet die Pflegedirektorin der Uniklinik RWTH Aachen, Kathrin Zednik. Über die Aachener Klinikhilfe Die Aachener Klinikhilfe ist ein Zusammenschluss
2014-2020“, erhält die Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen eine umfangreiche Drittmittelförderung in Höhe von 600.000 Euro. In dem von Klinikdirektor [...] (Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Jockenhövel, Applied Medical Engineering Helmholtz Instituts an der RWTH Aachen) auf Seidenfibroin basierende neuartige Werkstoffe entworfen. Diese werden unter Verwendung [...] Hierfür wird seitens der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen die in vitro- und in vivo-Biologisierung verschiedenartiger Fibroinverbundstrukturen nach