Referent: Philipp Osten (Heidelberg) Wo: Skillslab im MTI-1
Beginn der Erkrankung leichte Blutungen äußern kann. Durch Bakterien verursacht, führt die Erkrankung im fortschreitenden Verlauf zur Zerstörung des Zahnhalteapparats. Die wichtigsten Fragen beantwortet Univ [...] Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde an der Uniklinik RWTH Aachen, im Interview. Was ist eine Parodontitis? Wie sehen die Risikofaktoren und Ursachen aus? Welche Beschwerden
„Erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus“ findet vom 28. August bis einschließlich 25. Oktober 2015 im Centre Charlemagne statt. Sie wird von einer umfangreichen
ts vorhalten. Mit der Spendensumme wird Anne Simonowski im Vorfeld die Reisekosten ihrer Ende 2018 anstehenden Auslandsforschung finanzieren. Im Rahmen ihrer voraussichtlich zweijährigen Forschungszeit
seine orthopädische Praxis mit orthopädischer Werkstatt. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg baute Pauwels seine Praxis im Jahr 1950 an gleicher Stelle wieder auf. Neben seiner Praxistätigkeit war Pauwels [...] H. Friedrich Pauwels statt, nach dem nicht zuletzt auch die Straße vor dem Uniklinikum benannt ist. Im Fokus des Expertentages standen in diesem Jahr die Endoprothetik von Schulter bis Sprunggelenk. Prof
einzige Superantigen aus Mycoplasmen. Im vergangenen Antragszeitraum haben wir mit CD-Spektren gezeigt, das rekombinantes MAS aufgrund seines hohen α-Helix Anteils im Protein nicht das für Superantigene [...] AG Experimentelle Zinkforschung im Adaptiven Immunsystem Beteiligte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Lothar Rink Birgit Plümäkers (MTA) Dagmar Marx M. Sc. Nour Gammoh M. Sc. [...] Wahl des Zinkpräparates und seine Darreichungsform gehören. Neben der Erforschung der Rolle von Zink im Immunsystem beschäftig sich die Forschung an unserem Institut deshalb auch mit der Optimierung der
Medizinprodukt nicht überwinden können. Das Verbundprojekt fit4translation will diese Herausforderungen im Rahmen der Medizininformatik-Initiative (MII) nun angehen. „In fit4translation möchten wir die Kompetenzen [...] lle zwischen medizinischer Forschung und klinischer Erprobung auf dem Weg in die Routineversorgung im Sinne einer gemeinsamen translationalen Forschung stärken“, erläutert die Projektkoordinatorin Jun
nehmen an der Konferenz teil, um die Zusammenarbeit mit den somatischen Disziplinen weiter fortzuführen. Im Fokus stehen in diesem Jahr die unterschiedlichen Facetten der psycho-biologischen Interaktionen: die [...] “ untersuchen Forschende die Verbindungen zwischen Bakterien innerhalb des Darms und Entwicklungen im Gehirn. Sie erforschen, inwieweit die Mikroorganismen die Physiologie und Neurochemie des Gehirns [...] geltenden Coronaschutzverordnung die Möglichkeit, dass 100 Personen an der wissenschaftlichen Konferenz im Aachener Parkhotel Quellenhof teilnehmen können. Um die Sicherheit für alle gewährleisten zu können
Herzfehlers kann es bei den Betroffenen im höheren Alter zu gesundheitlichen Problemen kommen, die die Lebensqualität einschränken. Behandlungsmöglichkeit gefragt „Im Alter von 10 Jahren wurde eine Korre [...] fekt zu verschließen und die Stenose mit einem Flicken zu erweitern. Leider ist die Pulmonalklappe im Laufe der Jahre immer undichter geworden, was eine stärkere Volumenbelastung und Vergrößerung der rechten [...] Aufdehnung der Klappe auskommt, stellt das System europaweit das erste selbstexpandierende Ventil dar. „Im März haben wir dem Patienten die neue Klappe komplikationslos implantiert. Heute – circa fünf Monate
Herzfehlers kann es bei den Betroffenen im höheren Alter zu gesundheitlichen Problemen kommen, die die Lebensqualität einschränken. Behandlungsmöglichkeit gefragt „Im Alter von 10 Jahren wurde eine Korre [...] fekt zu verschließen und die Stenose mit einem Flicken zu erweitern. Leider ist die Pulmonalklappe im Laufe der Jahre immer undichter geworden, was eine stärkere Volumenbelastung und Vergrößerung der rechten [...] Aufdehnung der Klappe auskommt, stellt das System europaweit das erste selbstexpandierende Ventil dar. „Im März haben wir dem Patienten die neue Klappe komplikationslos implantiert. Heute – circa fünf Monate