Details finden Sie im Fortbildungskalender der Mittwochsfortbildung
Details finden Sie im Fortbildungskalender der Mittwochsfortbildung
auf den Intensivstationen. Doch in der Fülle der Daten können Vorboten auf mögliche Komplikationen im Klinikalltag nicht immer sofort erkannt werden. „Das betrifft insbesondere frühe Stadien des akuten [...] Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen. „Um das zu ändern, haben wir im Rahmen des SMITH-Konsortiums der Medizininformatik-Initiative ein intelligentes elektronisches System [...] medizinische Personal therapeutische Maßnahmen unverzüglich einleiten. Die App zeigt ihnen dabei die im Einzelfall leitliniengerechten Therapieempfehlungen. Als „digitaler Expertenberater“ hilft sie, Zeit
auf den Intensivstationen. Doch in der Fülle der Daten können Vorboten auf mögliche Komplikationen im Klinikalltag nicht immer sofort erkannt werden. „Das betrifft insbesondere frühe Stadien des akuten [...] Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen. „Um das zu ändern, haben wir im Rahmen des SMITH-Konsortiums der Medizininformatik-Initiative ein intelligentes elektronisches System [...] medizinische Personal therapeutische Maßnahmen unverzüglich einleiten. Die App zeigt ihnen dabei die im Einzelfall leitliniengerechten Therapieempfehlungen. Als „digitaler Expertenberater“ hilft sie, Zeit
auf den Intensivstationen. Doch in der Fülle der Daten können Vorboten auf mögliche Komplikationen im Klinikalltag nicht immer sofort erkannt werden. „Das betrifft insbesondere frühe Stadien des akuten [...] Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen. „Um das zu ändern, haben wir im Rahmen des SMITH-Konsortiums der Medizininformatik-Initiative ein intelligentes elektronisches System [...] medizinische Personal therapeutische Maßnahmen unverzüglich einleiten. Die App zeigt ihnen dabei die im Einzelfall leitliniengerechten Therapieempfehlungen. Als „digitaler Expertenberater“ hilft sie, Zeit
Universitätsmedizin (NUM) Im Kampf gegen Covid-19 fördert das BMBF den Aufbau eines Forschungsnetzwerks deutscher Universitätsmedizinen, an dem sich auch die Uniklinik RWTH Aachen im Rahmen verschiedener Projekte [...] Felix Walcher, Wissenschaftlicher Leiter des Notaufnahmeregisters, und freut sich, dass das Vorhaben im Rahmen des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung [...] und der Versorgungsforschung zu nutzen, liegt nahe“, so der Unfallchirurg. Gemeinsam mit dem RKI soll im Rahmen dieser Projektförderung auch die Automatisierung der Prozesse für die Public Health-Surveillance
Universitätsmedizin (NUM) Im Kampf gegen Covid-19 fördert das BMBF den Aufbau eines Forschungsnetzwerks deutscher Universitätsmedizinen, an dem sich auch die Uniklinik RWTH Aachen im Rahmen verschiedener Projekte [...] Felix Walcher, Wissenschaftlicher Leiter des Notaufnahmeregisters, und freut sich, dass das Vorhaben im Rahmen des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung [...] und der Versorgungsforschung zu nutzen, liegt nahe“, so der Unfallchirurg. Gemeinsam mit dem RKI soll im Rahmen dieser Projektförderung auch die Automatisierung der Prozesse für die Public Health-Surveillance
gehörte. 1218 ging der Besitz der Felder, auf denen noch im 13. Jahrhundert das Leprosorium gegründet werden sollte, an das Aachener Marienstift. Im 14. Jahrhundert bestand das Leprosorium bereits aus der [...] Veränderungen in der Lebenswelt des 11. Jahrhunderts profitierten auch die Städte. Eine lange Friedenszeit im 10. Jahrhundert hatte zu bedeutenden technischen und ökonomischen Errungen-schaften geführt. Es folgte [...] verknüpft ist. Mit diesem Aufstieg einher ging auch ein Wandel in der Bewertung von Armut, der sich im 12. und 13. Jahrhundert sehr deutlich niederschlägt: neben neuen Ordensgründungen, von denen die F
bei Teilnehmern mit Alzheimer-Erkrankung im Frühstadium Therapiesubstanz: AR1001 Sponsor: AriBio Co., Ltd. Zielgruppe: Patienten mit einer Alzheimerkrankheit im Frühstadium zwischen 55 und 90 Jahren mit [...] die die Wirksamkeit und Sicherheit von oralem Semaglutide bei Patienten mit einer Alzheimer Krankheit im Frühstadium untersucht (Phase 3). Therapiesubstanz: Semaglutide (GLP-1 Ras) 3mg, 7mg, 14mg oder Placebo [...] verabreicht. Sponsor: Novo Nordisk A/S, Dänemark Zielgruppe: Patienten mit einer Alzheimerkrankheit im Frühstadium zwischen 55 und 85 Jahren mit einem Studienpartner (z. B. Ehe-/Frau/Mann). Rekrutierung:
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Flyer.