Deutschland ereignen sich circa 250.000 Schlaganfälle im Jahr – 80 Prozent davon werden durch ein Blutgerinnsel verursacht, das eine Schlagader im Gehirn verschließt. Damit es nicht zu bleibenden Schäden [...] Aachen ein neues Verfahren entwickelt. Es kombiniert die mechanische Entfernung von Blutgerinnseln im Gehirn mithilfe eines Katheters (Thrombektomie) mit der chirurgischen, offenen Operation an der verengten [...] Blutgerinnsel oder Ablagerungen in einem Gefäß die Blutversorgung des Gehirns, werden Nervenzellen im Gehirn nur unzureichend mit Sauerstoff versorgt und sterben in der Folge ab. Um die Schäden des Gehirns
Deutschland ereignen sich circa 250.000 Schlaganfälle im Jahr – 80 Prozent davon werden durch ein Blutgerinnsel verursacht, das eine Schlagader im Gehirn verschließt. Damit es nicht zu bleibenden Schäden [...] Aachen ein neues Verfahren entwickelt. Es kombiniert die mechanische Entfernung von Blutgerinnseln im Gehirn mithilfe eines Katheters (Thrombektomie) mit der chirurgischen, offenen Operation an der verengten [...] Blutgerinnsel oder Ablagerungen in einem Gefäß die Blutversorgung des Gehirns, werden Nervenzellen im Gehirn nur unzureichend mit Sauerstoff versorgt und sterben in der Folge ab. Um die Schäden des Gehirns
Leistungen als social Entrepreneur und die Auszeichnung als Ort im Land der Ideen. Das Robert Koch Institut führt GESINE als „Gute Praxis“ im Themenheft 42 und die Expertise des Netzwerks ist in zahlreichen [...] 2012). Langjährige Erfahrungen der Gewaltinterventionsarbeit und internationale Forschungsergebnisse im Feld belegen eindrücklich die Bandbreite gesundheitlicher Folgen und ihre Langfristigkeit bei Frauen [...] können jedoch erhebliche körperliche und psychische Auswirkungen haben und bei Männern nicht selten im Erwachsenenalter zu Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen mit einer eigenen Gewaltproblematik führen
Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Umschulungsangeboten im Hochtechnologiebereich (Vertical 5) beschäftigen. Erforschung elastischer Mebran-Implantate „Im Bereich der komplexen Weichgewebsrekonstruktion besteht [...] Im Rahmen des Förderprogramms „ Rubin – Regionale unternehmerische Bündnisse für Innovation “ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Aachener Bündnis „reACT“ (resorbierbare [...] Beier den Hintergrund und zugleich die Ausgangslage des Innovationsprojekts. „Aus diesen Gründen sollen im Rahmen des „reACT“-Bündnisses elastische äußere und innere Membran-Implantate erforscht werden, die
Sie in direktem Patientenkontakt stehen. Diese Erfahrungen sammeln Sie während Ihrer Famulatur und im Praktischen Jahr. Für die Famulatur und das Praktische Jahr während des Medizinstudiums ist die Uniklinik [...] gung in Einrichtungen der ambulanten und stationären Krankenversorgung vertraut machen. Sie müssen im klinischen Teil des Studiums, nach bestandenem Physikum und bis zum Beginn des praktischen Jahres insgesamt [...] ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung. Praktisches Jahr Das Praktische Jahr in der Medizin findet im letzten Jahr Ihres Medizinstudiums statt und gliedert sich in insgesamt drei verschiedene Ausbildu
länger als nötig nüchtern zu lassen! Daraus ergibt sich kein besserer Schutz vor einer Aspiration. Im Gegenteil: eine verlängerte Nüchternzeit wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden der Kinder aus und [...] bitte mitgeben, damit Sie es bereits zu Hause anbringen können. Eine genaue Anleitung dazu erhalten Sie im Prämedikationsgespräch. Beruhigungssaft Ab dem sechsten Lebensmonat bekommen Kinder in den meisten [...] Schleuse zum OP in einen Dämmerschlaf (Sedierung) versetzen oder Ihnen die Begleitung bis zum Einschlafen im OP-Saal anbieten, sofern die Umstände dies erlauben. Neugeborene und kleine Säuglinge sind von diesem
Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Umschulungsangeboten im Hochtechnologiebereich (Vertical 5) beschäftigen. Erforschung elastischer Mebran-Implantate „Im Bereich der komplexen Weichgewebsrekonstruktion besteht [...] Im Rahmen des Förderprogramms „ Rubin – Regionale unternehmerische Bündnisse für Innovation “ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Aachener Bündnis „reACT“ (resorbierbare [...] Beier den Hintergrund und zugleich die Ausgangslage des Innovationsprojekts. „Aus diesen Gründen sollen im Rahmen des „reACT“-Bündnisses elastische äußere und innere Membran-Implantate erforscht werden, die
13GW06218 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Bereich Gesundheitswirtschaft im Rahmenprogramm Gesundheitsforschung im Zeitraum von April 2022 bis Ende März 2025. [...] MRT seit etwa 10 Jahren als MR/PET-Kombination ein. Bei einem PET werden die Stoffwechselaktivitäten im Gewebe bildlich dargestellt. Das Gerät erzeugt mehrere Bilder des Körpers oder einer einzelnen Körperregion [...] können. Mit der MRT lassen sich in der Darstellung ebenfalls Gewebe, Organe und Knochen abbilden – im Gegensatz zur PET ist aber nicht die Stoffwechselaktivität sichtbar. Bösartig veränderte Zellansammlungen
ist im Vergleich zu einem herkömmlichen, rein optischen Mikroskop deutlich kompakter, erlaubt so die uneingeschränkte Arbeit der Roboterarme in dem winzigen OP-Feld und liefert allen Mitwirkenden im Op [...] Übertragung der Bewegungen und die ergonomische Anordnung der Instrumente im OP-Feld, während der Operateur an anderer Stelle im Saal in einem speziellen ergonomischen Stuhl sitzt, deutlich verbessert. [...] Bislang kamen bei diesen Eingriffen konventionelle OP-Mikroskope und Mikroinstrumente zum Einsatz, im Bereich anderer, nicht mikrochirurgischer Fächer das da-Vinci-Operationssystem. „Hierbei handelt es
Allgemein- und Viszeralchirurgie gewürdigt. Im Dezember 2019 wurde der heute 42-Jährige zum außerplanmäßigen Professor der MHH ernannt. Ausgewiesener Experte im Bereich der Leber- und Transplantationschirurgie [...] Leitung der „Primary Human Hepatocyte Core Facilitiy“ im renommierten Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und vernetzte sich national im Bereich der Hepatitisforschung. Von 2015 bis 2019 wurde [...] „Förderung eines systemmedizinischen Forschungsnetzwerks zur Früherkennung und Prävention von Leberkrebs im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).