ist der Aufbau eines sektorübergreifenden telemedizinischen Netzwerks für Intensivmedizin und Infektiologie. Auf diese Weise sollen klinische und medizinische Strukturen und Prozesse so optimiert werden [...] Projekt erfasst und anteilig telemedizinisch betreut worden. Konsortialpartner sind die Uniklinik RWTH Aachen, das Universitätsklinikum Münster, das Ärztenetz MuM Medizin und Mehr eG Bünde, das Gesundheitsnetz [...] Universität Bielefeld und das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen und
ist der Aufbau eines sektorübergreifenden telemedizinischen Netzwerks für Intensivmedizin und Infektiologie. Auf diese Weise sollen klinische und medizinische Strukturen und Prozesse so optimiert werden [...] Projekt erfasst und anteilig telemedizinisch betreut worden. Konsortialpartner sind die Uniklinik RWTH Aachen, das Universitätsklinikum Münster, das Ärztenetz MuM Medizin und Mehr eG Bünde, das Gesundheitsnetz [...] Universität Bielefeld und das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen und
Medizininformatik-Initiative Die Medizininformatik-Initiative (MII), ist eine BMBF-Förderinitiative mit dem Ziel die Forschungsinfrastruktur zur Nutzung von Daten aus der Krankenversorgung in den deutschen [...] BMBF-Förderinitiative Medizinische Informatik finden Sie → https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/gesundheit/digitalisierung-in-der-medizin/medizininformatik-initiative/medizininformatik.html Informationen über [...] der Datenintegrationszentren über das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) finden Sie → https://www.netzwerk-universitaetsmedizin.de/projekte/aktuelle-projekte Weitere Informationen zu SMITH finden Sie →
und in den medizinischen Versorgungsalltag zu integrieren. Nach erfolgreichem Start im Januar 2020 ist die Plattform Telemedizin@NRW nun bereits online erreichbar: https://telemedizin.nrw/ . Telemonitoring [...] und Evidenzportal über telemedizinische Anwendungslösungen, ihre Machbarkeit und ihren nachgewiesenen medizinischen Nutzen. Mithilfe der intuitiven Suche im Telemedizin-Repository können sich Ärzte und [...] geförderte EFRE-Innovationsprojekt Telemedizin@NRW bietet für Leistungserbringer (Arzt/Ärztin & Therapeut/in) die Möglichkeit, sich individuell passgenaue, telemedizinische Anwendungslösungen zusammenzustellen
und in den medizinischen Versorgungsalltag zu integrieren. Nach erfolgreichem Start im Januar 2020 ist die Plattform Telemedizin@NRW nun bereits online erreichbar: https://telemedizin.nrw/ . Telemonitoring [...] und Evidenzportal über telemedizinische Anwendungslösungen, ihre Machbarkeit und ihren nachgewiesenen medizinischen Nutzen. Mithilfe der intuitiven Suche im Telemedizin-Repository können sich Ärzte und [...] geförderte EFRE-Innovationsprojekt Telemedizin@NRW bietet für Leistungserbringer (Arzt/Ärztin & Therapeut/in) die Möglichkeit, sich individuell passgenaue, telemedizinische Anwendungslösungen zusammenzustellen
und in den medizinischen Versorgungsalltag zu integrieren. Nach erfolgreichem Start im Januar 2020 ist die Plattform Telemedizin@NRW nun bereits online erreichbar: https://telemedizin.nrw/ . Telemonitoring [...] und Evidenzportal über telemedizinische Anwendungslösungen, ihre Machbarkeit und ihren nachgewiesenen medizinischen Nutzen. Mithilfe der intuitiven Suche im Telemedizin-Repository können sich Ärzte und [...] geförderte EFRE-Innovationsprojekt Telemedizin@NRW bietet für Leistungserbringer (Arzt/Ärztin & Therapeut/in) die Möglichkeit, sich individuell passgenaue, telemedizinische Anwendungslösungen zusammenzustellen
und in den medizinischen Versorgungsalltag zu integrieren. Nach erfolgreichem Start im Januar 2020 ist die Plattform Telemedizin@NRW nun bereits online erreichbar: https://telemedizin.nrw/ . Telemonitoring [...] und Evidenzportal über telemedizinische Anwendungslösungen, ihre Machbarkeit und ihren nachgewiesenen medizinischen Nutzen. Mithilfe der intuitiven Suche im Telemedizin-Repository können sich Ärzte und [...] geförderte EFRE-Innovationsprojekt Telemedizin@NRW bietet für Leistungserbringer (Arzt/Ärztin & Therapeut/in) die Möglichkeit, sich individuell passgenaue, telemedizinische Anwendungslösungen zusammenzustellen
moderner Katastrophenmedizin eine Rolle. Voraussetzungen zur Teilnahme Medizinstudierende an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen ab dem 8. Semester Interesse an prähospitaler Notfallmedizin und innovativen [...] Telenotfallmedizin (QP) vertieft die Kenntnisse der modernen Notfallmedizin und richtet dabei einen Fokus auf die Telemedizin. Mit dem Telenotarzt haben wir in Aachen die einmalige Gelegenheit, eine frühe [...] Innovation aus der Notfallmedizin zu erleben. In diesem Qualifikationsprofil geht es um den Nutzen, die Herausforderungen und Besonderheiten in der Anwendung der Telenotfallmedizin. Dabei stehen Patie
sche Intensivmedizin (Med. Klinik I), Facharzt für Innere Medizin – Kardiologie, Internistische Intensivmedizin Veranstalter: Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med [...] Referentin: Dr. med. Kirsten Thiele, Fachärztin für Innere Medizin – Kardiologie, Internistische Intensivmedizin, Sportmedizin Kursleiter: Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Direktor der Klinik für K [...] (Med. Klinik I) und Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik V) Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte
sche Intensivmedizin (Med. Klinik I), Facharzt für Innere Medizin – Kardiologie, Internistische Intensivmedizin Veranstalter: Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med [...] Referentin: Dr. med. Kirsten Thiele, Fachärztin für Innere Medizin – Kardiologie, Internistische Intensivmedizin, Sportmedizin Kursleiter: Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Direktor der Klinik für K [...] (Med. Klinik I) und Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik V) Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte