Erkrankung des Alters. Die Krankheit ist vor allem durch die Degeneration dopaminerger Nervenzellen im Bereich der Substantia nigra gekennzeichnet, woraus klinisch die motorischen Kardinalsymptome Rigor [...] ng verschiedenster zusätzlicher Hirnregionen (z. B. Hirnstamm, dorsaler Vaguskern, Locus coeruleus im Mittelhirn und Riechhirn sowie limbische und kortikale Areale) existiert zudem eine Vielzahl möglicher [...] Unterschiede in der Emotionserkennung und -verarbeitung bei Patienten mit einem Parkinson-Syndrom im Vergleich zu gesunden Kontrollprobanden zu identifizieren. Dafür nutzt die Arbeitsgruppe klinisch-
Fokusthemen: MPN & CML Im CIO gibt es 35 Interdisziplinäre Onkologische Projektgruppen (IOPs), in denen sich die Expertinnen und Experten der vier CIO-Standorte abstimmen. Im Rahmen der neuen Veranst [...] der Interdisziplinären Projektgruppen (IOPs) der vier CIO-Standorte kommen am 12. März 2025 in Aachen im forum M zusammen, um mit Ihnen über den aktuellen Status quo und die neuesten Forschungserkenntnisse
denen Best-Practice-Modelle zur Verbesserung der onkologischen Versorgung im regionalen Kontext entwickelt werden. Die Seite wird im Projektverlauf regelmäßig aktualisiert, um die neuesten Entwicklungen und [...] macht Inhalte und Fortschritte des von der Deutschen Krebshilfe geförderten nationalen Verbundprojekts im Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren (Comprehensive Cancer Center, CCCs) transparent und bündelt
Beschreibung des Arbeitskreises von Studierenden der Medizin, die unabhängig und selbständig Lehrveranstaltungen von wechselnden DozentInnen organisieren
dem S2C-Programm erstmalig in Deutschland im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) im abschließenden Beschluss positiv bewertet und [...] die PELIKAN Studie ins Leben gerufen, die seit Dezember 2024 als Pilotprojekt am CIO Aachen läuft. Im Rahmen der Studie werden verschiedene Maßnahmen zum Thema Shared Decision Making in die Abläufe unserer
Kriegsszenarien. Im internationalen Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Nationen und Militärs stehen Versorgungskonzepte, Ausbildung, Training und weitere fachliche Kooperationen im Fokus. [...] Rolle spielen. Darüber hinaus wird über die Notwendigkeit einer verbesserten Gesundheitsversorgung im Krisenfall diskutiert. Dazu findet auf dem ECTES ein assoziiertes Symposium zur Militärchirurgie statt
Am 15.03.2025 fand der 3. Aachener Airway Workshop im CT² erstmals in gemeinsamer Zusammenarbeit mit den Anästhesie- und Intensivkliniken der Uniklinik RWTH Aachen, dem Luisenhospital und dem Hermann-Josef [...] hoben in der Evaluation besonders das Konzept hervor: ein hoher Praxisanteil, eine enge Betreuung im Verhältnis 1:2 und das Arbeiten in Kleingruppen mit maximal fünf Personen. Dadurch hatte jeder der [...] Workshop so eine Erfolgsgeschichte geworden ist und sind schon in der Planung für den nächsten Kurs im Frühjahr 2026“, so Herr Dr. Bellen, Leitender Oberarzt aus dem Luisenhospital aus dem Organisationsteam
entsprechen. Sofern diese zum Einsatz kommen, werden diese ausschließlich im Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen und im Institut für Pathologie des MVZ am Universitätsklinikum RWTH Aachen [...] Institut für Pathologie des MVZ an der Uniklinik RWTH Aachen erklären, dass die unten aufgeführten, im Wege der Eigenherstellung hergestellten Produkte, allen anwendbaren Anforderungen der IVD-Verordnung
Veranstaltungsort: im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier .
Referentin: Lisa Borghesi, University of Connecticut, Storrs, Connecticut Veranstaltungsort: Seminarraum im MTZ, Etage 3, Helmholtz-Institute