auszubauen. Unterstützung für Patientinnen und Patienten durch die digitale Entscheidungshilfe Ein zentrales Ergebnis dieses Projektes ist eine webbasierte, digitale Entscheidungshilfe für unsere Patientinnen [...] und können sich interaktiv mit den Aspekten einer Studienteilnahme auseinandersetzen. Unterstützung für ärztliches Personal durch die digitale Entscheidungshilfe Somit kann Ihre Ärztin und Ihr Arzt gezielter
Belastungen und Beanspruchung Allgemeine Informationen Dieses Lehrangebot gilt für Studierende im Masterstudiengang Psychologie an der Philosophischen Fakultät. Das Seminar „Belastung und Beanspruchung“ [...] Gesundheitsförderung Die Veranstaltung schließt mit einer Modulklausur (90 Minuten) ab. Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung ist ein erfolgreich abgegebenes und gehaltenes Referat im Seminar
ukaachen de Anmeldung Epilepsiesprechstunde für Erwachsene : Tel. 0241 80-85829, Fax: 0241 80-82582 oder epileptologie ukaachen de Anmeldung Epilepsiesprechstunde für Kinder- und Jugendliche : Tel. 0241 80-88773
Das nimmt in der Regel nicht mehr als einen Werktag in Anspruch. Für die Durchführung der Einstellungs- und Vorsorgeuntersuchungen ist es für uns wichtig einige Informationen über Sie zu haben. Bitte bringen
1101968 Bei Fragen bezüglich der Forschungsprojekte, Masterarbeiten für Ingenieure und Naturwissenschaftler oder Doktorarbeiten für Mediziner können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren: Dr.-Ing. Andreas [...] erkranken jedes Jahr fast 500.000 Menschen neu an Krebs. Die Bezeichnung Krebs ist ein Sammelbegriff für die Gruppe der malignen (bösartigen) Tumorerkrankungen. Ihr gemeinsames Merkmal ist das unkontrollierte [...] Leber: Bei zahlreichen Tumorerkrankungen ist gerade die Lebermetastasierung ein maßgeblicher Faktor für das Überleben des Patienten. Die epidemiologischen Maßzahlen steigen bei diesem Organ besonders stark
lhelm-Stiftung geht an Dr. med. Dr. nat. med. Nadine Gaisa aus dem Institut für Pathologie. Die Stiftung, die den Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen an Studierende und Nachwuchswisse [...] tlerinnen und Nachwuchswissenschaftler vergibt, ehrt damit die zweite Dissertation der Fachärztin für Pathologie im Rahmen des MD/PhD-Programms der Medizinischen Fakultät. Die Arbeit von Frau Dr. Gaisa [...] feierlichen Preisübergabe erfolgt am 28.11.2014. Das Preisgeld wird Frau Dr. Gaisa ihrer Arbeitsgruppe für aktuelle Projekte zur Verfügung stellen.
nspiegel führen – das sind drei Risikofaktoren für eine Herzerkrankung. Dabei ist eine herzgesunde Ernährung gar nicht so schwer. Die folgenden Tipps für herzgesundes Essen und Trinken sollen Ihnen im [...] frisch zubereitete Speisen. Eine bunte und an die Menge angepasste ausgewogene Ernährung ist Basis für ein gesundes Leben. Die Ernährungspyramide zeigt Ihnen die Umsetzung einfach und praxisnah. 2. Essen [...] oder Limonade liefert 500 Kalorien. Diese werden sehr schnell vom Körper aufgenommen und sorgen oft für ein Übermaß. 7. Ganz wichtig: Trinken Sie entsprechend viel Wasser! Ein Glas Wasser vor dem Essen trinken
Die Schwerpunkte der Aachener Ataxie-Ambulanz liegen bei den hereditären Kleinhirnerkrankungen, der autosomal rezessiv vererbten Friedreich Ataxie (FRDA) und den autosomal dominant vererbten spinocerebellären Ataxien (SCAs).
Dabigatran untersucht. Die Daten dieser experimentellen Arbeiten wurde auch im Rahmen der Zulassung für Idarucizumab bei der FDA eingereicht. Aktuell erforschen wir die Effektivität und Sicherheit von Andexanet [...] Netherlands) PD Dr. med. Herbert Schöchl (Ludwig Boltzmann Institut) Dr. med. Till Braunschweig (Institut für Pathologie, (Ludwig-Maximilian Universität München) Repräsentative elektronenmikroskopische Aufnahmen [...] ner: PD Dr. med. Herbert Schöchl (Ludwig Boltzmann Institut) Dr. med. Till Braunschweig (Institut für Pathologie, (Ludwig-Maximilian Universität München) Prof. Dr. Marc Maegele (Klinikum Köln-Merheim)
n der Fachschaft Medizin der RWTH Aachen wird viermal im Jahr ein regionales Forum Notfallmedizin für Rettungsdienstpersonal und Notärzte/Notärztinnen angeboten, das in der Regel von über 180 Teilnehmern [...] Teilnahme wird im Sinne des § 5(5) RettG NRW als Fortbildung im Umfange von 5 Zeitstunden anerkannt. Für aktuelle Veranstaltungen besuchen Sie gerne: https://forumnotfallmedizin.malteser-fbm.de/