der Medizinischen Klinik III (Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin) wird zudem im Rahmen von Rotationen das Team durch Kollegen der Medizinischen Klinik [...] Angiologie und Internistische Intensivmedizin), Medizinischen Klinik II (Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen) und Medizinischen Klinik IV (Klinik für
einem empirischen Ansatz zum Vorbereitungsgrad medizinisch Ausgebildeter in der palliativmedizinischen Versorgung Pia Klinge: Inanspruchnahme von Palliativmedizin: Eine qualitative Interviewstudie Janne Jo [...] eteams der Home Care Städteregion Aachen gemeinnützige GmbH Anna Drupp: Inanspruchnahme von Palliativmedizin: Eine retrospektive Analyse Josephine Fleckner: Zugang zu Opioiden in Ecuador Elena Grüneberg: [...] the patients’ perspective in Colombia Esther Lauke: Sedierung am Ende des Lebens außerhalb der Palliativmedizin Louise März: Untersuchung der Opioidwege in Argentinien: Zugang und Barrieren Anna Maria Mayer:
ten der Klinik für Nuklearmedizin wird stets an der Verbesserung und Weiterentwicklung im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Die klinische Forschung der Klinik für Nuklearmedizin befasst sich mit: [...] Membranantigen-Radioligandtherapie ( 177 Lu-PSMA-RLT) Die translationale Forschung der Klinik für Nuklearmedizin befasst sich mit: Synthese und Radiomarkierung hochspezifischer Tracermoleküle für onkologische [...] photodynamische Therapie Klinische Translation Bei der präklinischen Forschung hat die Klinik für Nuklearmedizin folgende Schwerpunkte: präklinische Bildgebung radiomarkierte Nukleosidanaloga in der Tumortherapie
Mit der FOCUS-Ärzteliste zeichnet das Magazin FOCUS GESUNDHEIT jährlich die besten Medizinerinnen und Mediziner Deutschlands aus. Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Hölzle, Direktor der Klinik für [...] iste gilt als wichtiger Wegweiser sowohl für Patientinnen und Patienten, wie auch für Medizinerinnen und Mediziner.
Mit der FOCUS-Ärzteliste zeichnet das Magazin FOCUSGESUNDHEIT jährlich die besten Medizinerinnen und Mediziner Deutschlands aus. Univ.-Prof. Dr. med. dent. Michael Wolf, Direktor der Klinik für Kiefer [...] iste gilt als wichtiger Wegweiser sowohl für Patientinnen und Patienten, wie auch für Medizinerinnen und Mediziner.
Seltenen Erkrankungen, dazu zählte auch das Projekt CORD im Rahmen der Medizininformatikinitiative. Fachärztin für Innere Medizin, Patientenlotsin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Seltene [...] ukaachen de Profil Funktion Ansprechpartnerin für Kontakt Julia Fleck ist Fachärztin für Innere Medizin. Im Zuge ihrer ärztlichen Tätigkeit kümmert sie sich als Patientenlotsin am Zentrum für Seltene [...] und Projekte zu Seltenen Erkrankungen jfleck ukaachen de Besuchsadresse: Institut für Digitale Allgemeinmedizin Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) Bahnhofstraße 18 52064 Aachen
pen Empfehlungen zu medizinischen, methodischen und epidemiologischen Fragestellungen bündeln und ihre Fachkenntnis einbringen. Das Institut für Arbeits-, Sozial und Umweltmedizin an der Uniklinik RWTH [...] das Institut in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der HHU Düsseldorf und der medizinischen Leitung der Deutschen Post ein Fact Sheet zum Umgang mit Risikogruppen am
pen Empfehlungen zu medizinischen, methodischen und epidemiologischen Fragestellungen bündeln und ihre Fachkenntnis einbringen. Das Institut für Arbeits-, Sozial und Umweltmedizin an der Uniklinik RWTH [...] das Institut in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der HHU Düsseldorf und der medizinischen Leitung der Deutschen Post ein Fact Sheet zum Umgang mit Risikogruppen am
und Fortbildung zum Thema Notfall- & Rettungsmedizin und zivile Sicherheit Folgende Aus- und Fortbildungen zählen zu unserem Angebot: Regionales Forum Notfallmedizin Kurszentrum des German Resuscitation [...] aktikum für Studierende Interprofessionelle Summer School Notfallmedizin (ISN) Im Bereich der Aus- & Fortbildung zu den Themen Rettungsmedizin und zivile Sicherheit arbeiten wir vor Ort mit folgenden
RWTH Aachen Institut für Geschichte, Theorie & Ethik der Medizin Wendlingweg 2 52074 Aachen Tel.: 0241 80 88095 www.medizingeschichte.ukaachen.de