elektromagnetischer Felder (Abkürzung „EMF“, wie z. B. „Handystrahlung“ oder Magnetfelder von Stromleitungen) auf den Menschen und auf biologische Systeme. Die Ergebnisse der Forschung sowie der weltweiten
"Neues zur Phosphat-und Vitamin D-Regulation durch Phosphatoine" 18:45 Uhr Dr. med. Wolfgang Arns, Leiter des Transplantationsprogramms, Kliniken der Stadt Köln GmbH: "Donorspezifische Antikörper nach N
des mit 20 Millionen Euro geförderten Modellprojekts TELnet@NRW. Das Anfang des Jahres unter der Leitung der Uniklinik RWTH Aachen gestartete Projekt ist hierbei auf einem erfolgversprechenden Weg: Über
elektromagnetischer Felder (Abkürzung „EMF“, wie z. B. „Handystrahlung“ oder Magnetfelder von Stromleitungen) auf den Menschen und auf biologische Systeme. Die Ergebnisse der Forschung sowie der weltweiten
fokussiert sich neben der Verbesserung der Sprechflüssigkeit bei Kindern auch auf die Reduktion von begleitenden Symptomen und negativen Emotionen. Das Projekt, das über drei Jahre die Möglichkeit für zwei
, sich gut auf die pollenbelastete Zeit einzustellen und die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen einleiten zu können", sagt Dr. med. Stefanie Röseler vom ACAC. Den Pocketguide können Sie hier herunterladen
Pathobiochemie, der Biochemischen Institute, des Instituts für Pathologie unter organisatorischer Leitung des Transregio-Sonderforschungsbereichs SFB/TRR 57. Es werden Gastredner aus aller Welt eingeladen
Pathobiochemie, der Biochemischen Institute, des Instituts für Pathologie unter organisatorischer Leitung des Transregio-Sonderforschungsbereichs SFB/TRR 57. Es werden Gastredner aus aller Welt eingeladen
Pathobiochemie, der Biochemischen Institute, des Instituts für Pathologie unter organisatorischer Leitung des Transregio-Sonderforschungsbereichs SFB/TRR 57. Es werden Gastredner aus aller Welt eingeladen
Die Fortbildung wird vom Leitenden Psychologen der Klinik Herrn Dr. Michael Simons sowie von den approbierten Kinder- und Jugendpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten geleitet und supervidiert. Interne [...] Innovationen in der Diagnostik und Behandlung besprochen, schwierige Versorgungsaspekte sowie aktuelle Leitlinien und wissenschaftlicher Stand zu verschiedenen psychischen Erkrankungen und deren Behandlung adressiert [...] in welcher alle Assistenzärztinnen und -ärzte beider Kliniken Fälle diskutieren und sich in den angeleiteten fachlichen Austausch begeben. Durch die Integration der Assistenzärztinnen und -ärzte in die