Für den Ernstfall steht der sogenannte Sanitätsdienst bereit, der die Erstversorgung gewährleistet. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Der Tele-Leitende Notarzt als Zukunftsstrategie in der Katastrophenmedizin [...] sowie das Malteser Bildungszentrum Euregio Aachen. Ärztinnen und Ärzte – insbesondere Notärzte – werden im Zivilschutz an verschiedensten Stellen benötigt und sind daher eine begrenzte Ressource. Um dennoch [...] n lässt. Das positive Ergebnis ermöglicht es, unser System weiterzudenken und auf weitere Bereiche im Zivilschutz auszudehnen. Wir möchten uns bei allen Unterstützern der Studie bedanken – insbesondere
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert zwei weitere Projekte im Bereich der MPN-Forschung (Myeloproliferative Neoplasien) an der Uniklinik RWTH Aachen mit rund einer Million Euro während der [...] Myeloproliferative Neoplasien (MPN) sind hämatologische Erkrankungen, die durch eine Vermehrung von Zellen im Blut und Knochenmark sowie ein erhöhtes Risiko für Thrombosen und Blutungen und den Übergang in eine [...] Salzburg, durchgeführt. Das Projekt befasst sich mit der Rolle von Kindlin-3 und seiner Partnerproteine im MPN-Microenvironment und ist Teil der neu geförderten deutschlandweiten Forschungsgruppe „TARGET-MPN:
Für den Ernstfall steht der sogenannte Sanitätsdienst bereit, der die Erstversorgung gewährleistet. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Der Tele-Leitende Notarzt als Zukunftsstrategie in der Katastrophenmedizin [...] sowie das Malteser Bildungszentrum Euregio Aachen. Ärztinnen und Ärzte – insbesondere Notärzte – werden im Zivilschutz an verschiedensten Stellen benötigt und sind daher eine begrenzte Ressource. Um dennoch [...] n lässt. Das positive Ergebnis ermöglicht es, unser System weiterzudenken und auf weitere Bereiche im Zivilschutz auszudehnen. Wir möchten uns bei allen Unterstützern der Studie bedanken – insbesondere
Anleitung für Auszubildende im Praxiseinsatz in der Patientenversorgung und zusätzliche Tage für Selbstlernzeit Weitergeltung des TV-L für die Beschäftigten der Unikliniken Damit im weiteren Verlauf der Ta [...] zuständigen ver.di-Gremien beschlossen werden. Damit werden die Beschäftigten an den sechs Unikliniken im Land zukünftig deutlich bessere Arbeitsbedingungen vorfinden. Die Unikliniken erwarten daher das Ende [...] ein spürbarer Entlastungsausgleich und praktikable Übergangsfristen: Wir bieten an den Uniklinika im bundesweiten Krankenhausvergleich damit besonders gute Arbeitsbedingungen. Jetzt geht es darum, auch
Uniklinik RWTH Aachen empfangen und erhielt einen Einblick in die Spitzenmedizin am Standort Aachen. Im Fokus der Gespräche mit der Führungsspitze und Klinikdirektoren standen neben aktuellen Bauthemen auch [...] innovative Behandlungsansätze sowie neuartige Versorgungsmodelle, die an der Uniklinik zum Einsatz kommen. Im Rahmen ihres Besuchs lernte Ministerin Brandes die Uniklinik RWTH Aachen näher kennen, die nicht nur [...] der Sektion für Epileptologie, die mit acht Video-EEG-Monitoring-Betten ausgestattet ist, und erfuhr im Gespräch mit den Vorstandsmitgliedern sowie weiteren Klinikvertretern mehr über die Leistungen und
med. Irene Neuner. „Unsere Schwerpunkte liegen insbesondere bei Patienten mit psychischen Störungen im höheren Lebensalter, affektiven Erkrankungen, Persönlichkeits- und Schmerzstörungen“, ergänzt die [...] setzt die Tagesklinik in Würselen an. Eine therapeutische Betreuung tagsüber, verbunden mit dem Leben im gewohnten familiären und sozialen Umfeld am Abend und am Wochenende, soll die Behandlung unterstützen [...] stress- und krankheitsabfedernden Faktoren zu aktivieren und zu verstärken“, erklärt Agnes Juzek. „Im Rahmen der Erweiterung der Tagesklinik freut es uns sehr, erstmals ein speziell auf die Behandlung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert zwei weitere Projekte im Bereich der MPN-Forschung (Myeloproliferative Neoplasien) an der Uniklinik RWTH Aachen mit rund einer Million Euro während der [...] Myeloproliferative Neoplasien (MPN) sind hämatologische Erkrankungen, die durch eine Vermehrung von Zellen im Blut und Knochenmark sowie ein erhöhtes Risiko für Thrombosen und Blutungen und den Übergang in eine [...] Salzburg, durchgeführt. Das Projekt befasst sich mit der Rolle von Kindlin-3 und seiner Partnerproteine im MPN-Microenvironment und ist Teil der neu geförderten deutschlandweiten Forschungsgruppe „TARGET-MPN:
Im Januar 2020 ist das Forschungsprojekt AIDA (Arbeitsentwicklung in der Altenpflege durch Einführung eines telemedizinischen Notdienst-Konzeptes) unter Leitung der Sektion Medizintechnik der Klinik für [...] angetreten mit dem Ziel, die Einführung von Telemedizin in Seniorenheimen über Jahre zu erforschen, hat es im Laufe der vergangenen Monate aufgrund der Corona-Pandemie eine besondere Bedeutung erfahren – aus einem [...] entstanden. Das AIDA-Team zieht daher nach dem ersten Projektjahr ein positives Zwischenfazit. Gemeinsam im Verbund erforschen die Uniklinik RWTH Aachen, verschiedene Seniorenheime und Hausarztpraxen, die AOK
Für den Ernstfall steht der sogenannte Sanitätsdienst bereit, der die Erstversorgung gewährleistet. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Der Tele-Leitende Notarzt als Zukunftsstrategie in der Katastrophenmedizin [...] sowie das Malteser Bildungszentrum Euregio Aachen. Ärztinnen und Ärzte – insbesondere Notärzte – werden im Zivilschutz an verschiedensten Stellen benötigt und sind daher eine begrenzte Ressource. Um dennoch [...] n lässt. Das positive Ergebnis ermöglicht es, unser System weiterzudenken und auf weitere Bereiche im Zivilschutz auszudehnen. Wir möchten uns bei allen Unterstützern der Studie bedanken – insbesondere
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert zwei weitere Projekte im Bereich der MPN-Forschung (Myeloproliferative Neoplasien) an der Uniklinik RWTH Aachen mit rund einer Million Euro während der [...] Myeloproliferative Neoplasien (MPN) sind hämatologische Erkrankungen, die durch eine Vermehrung von Zellen im Blut und Knochenmark sowie ein erhöhtes Risiko für Thrombosen und Blutungen und den Übergang in eine [...] Salzburg, durchgeführt. Das Projekt befasst sich mit der Rolle von Kindlin-3 und seiner Partnerproteine im MPN-Microenvironment und ist Teil der neu geförderten deutschlandweiten Forschungsgruppe „TARGET-MPN: