Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert zwei weitere Projekte im Bereich der MPN-Forschung (Myeloproliferative Neoplasien) an der Uniklinik RWTH Aachen mit rund einer Million Euro während der [...] Myeloproliferative Neoplasien (MPN) sind hämatologische Erkrankungen, die durch eine Vermehrung von Zellen im Blut und Knochenmark sowie ein erhöhtes Risiko für Thrombosen und Blutungen und den Übergang in eine [...] Salzburg, durchgeführt. Das Projekt befasst sich mit der Rolle von Kindlin-3 und seiner Partnerproteine im MPN-Microenvironment und ist Teil der neu geförderten deutschlandweiten Forschungsgruppe „TARGET-MPN:
benötigte Unterlagen senden Benötigte Unterlagen sammeln und zusammen an uns senden. 3. Bewerbungsgespräch Im nächsten Schritt folgt das Bewerbungsgespräch. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Integratio [...] Deutschland wartet auf Sie die Fachkenntnisprüfung oder der Anpassungslehrgang (weitere Information im Schritt 5). 4. Vorbereitung und a dministrative Prozesse Nun folgt der recht aufwändige Prozess der [...] : polizeiliches Führungszeugnis beantragen, Sprachzertifikat einholen, Kündigung des Arbeitsplatzes im Heimatland, Impfungen auffrischen, Reiseplanung etc. 5. Willkommen in der Uniklinik RWTH Aachen Freuen
Erarbeitete und Erlernte in die Praxis umsetzen und in den ärztlichen Beruf starten. Umso wichtiger ist es, im Praktischen Jahr noch einmal das Rüstzeug für die kommende berufliche Laufbahn zu vervollständigen [...] (Frau Dr. Raaff und Herrn Dr. Siepmann) begleitet - von der individuellen Gestaltung des Tertials im Rahmen von Rotationen durch die einzelnen Arbeitsplätze innerhalb der Abteilung über regelmäßige F [...] ng mit möglicher Probeprüfung auf Wunsch. Zudem wird 1:1-Betreuung an den einzelnen Arbeitsplätzen im Rahmen des klinischen Alltags großgeschrieben. PJ-Programm: Uns ist es wichtig, dass Sie sich als
Im Januar 2020 ist das Forschungsprojekt AIDA (Arbeitsentwicklung in der Altenpflege durch Einführung eines telemedizinischen Notdienst-Konzeptes) unter Leitung der Sektion Medizintechnik der Klinik für [...] angetreten mit dem Ziel, die Einführung von Telemedizin in Seniorenheimen über Jahre zu erforschen, hat es im Laufe der vergangenen Monate aufgrund der Corona-Pandemie eine besondere Bedeutung erfahren – aus einem [...] entstanden. Das AIDA-Team zieht daher nach dem ersten Projektjahr ein positives Zwischenfazit. Gemeinsam im Verbund erforschen die Uniklinik RWTH Aachen, verschiedene Seniorenheime und Hausarztpraxen, die AOK
Im Januar 2020 ist das Forschungsprojekt AIDA (Arbeitsentwicklung in der Altenpflege durch Einführung eines telemedizinischen Notdienst-Konzeptes) unter Leitung der Sektion Medizintechnik der Klinik für [...] angetreten mit dem Ziel, die Einführung von Telemedizin in Seniorenheimen über Jahre zu erforschen, hat es im Laufe der vergangenen Monate aufgrund der Corona-Pandemie eine besondere Bedeutung erfahren – aus einem [...] entstanden. Das AIDA-Team zieht daher nach dem ersten Projektjahr ein positives Zwischenfazit. Gemeinsam im Verbund erforschen die Uniklinik RWTH Aachen, verschiedene Seniorenheime und Hausarztpraxen, die AOK
und Schirmherrin Heike Meier-Henkel offiziell wiedereröffnet. Die Fassade prägen nun Sonnenblumen, im Inneren erwarten die Familien modernisierte und neu gestaltete Räume. Fast 30 Jahre ist das Ronald [...] das am 17. Dezember 1991 eröffnet wurde, inzwischen ein Zuhause auf Zeit für Familien, deren Kinder im Universitätsklinikum Aachen behandelt werden. In den letzten Monaten wurde das Elternhaus grundlegend [...] unterstützt das Ronald McDonald Haus seit 25 Jahren als Schirmherrin und wurde für dieses Engagement im Rahmen der Eröffnungsfeier mit einem Award der Stiftung ausgezeichnet. Seitens der Klinik ist man von
und Jugendlichen geht es so. Wenn sie eine onkologische Erkrankung haben, müssen sie auch die Ferien im Krankenhaus verbringen. Diesen jungen Patienten und ihren Familien die Zeit angenehmer zu gestalten [...] krebskranke Kinder e. V. Aachen“. Mit seinen Songs, in denen er seine eigene Erkrankung an Lymphdrüsenkrebs im Teenageralter sowie deren Überwindung künstlerisch verarbeitet hat, brachte der heute 26-jährige Nik [...] machte allen Mut, die noch mittendrin stecken. Nik Cosmo studierte in London Popmusik und startete im Sommer 2019 das Projekt einer Krankenhaustournee durch Deutschland und die angrenzenden Länder. Über
Anteil geriatrischer Patienten von 11,7 Prozent im Jahr 2008 auf 19,2 Prozent im Jahr 2018 anstieg. Das heißt, der Anteil geriatrischer Patienten hat sich im Beobachtungszeitraum annähernd verdoppelt“, berichten [...] verändert. Konkret stellten sie fest, dass für die Prävalenz geriatrischer Patienten, also deren Anzahl im Vergleich zu anderen Patientengruppen, in der stationären Behandlung überwiegend keine belastbaren
Anteil geriatrischer Patienten von 11,7 Prozent im Jahr 2008 auf 19,2 Prozent im Jahr 2018 anstieg. Das heißt, der Anteil geriatrischer Patienten hat sich im Beobachtungszeitraum annähernd verdoppelt“, berichten [...] verändert. Konkret stellten sie fest, dass für die Prävalenz geriatrischer Patienten, also deren Anzahl im Vergleich zu anderen Patientengruppen, in der stationären Behandlung überwiegend keine belastbaren
Konsortien der Medizininformatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung – erstmals im Rahmen eines zweitägigen Kongresses in Berlin. Unter dem Motto „New Horizons in Digital Health“ wurden [...] Aspekt der Diskussionen war eine hochwertige Versorgung mit Behandlungsansätzen, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht. „Die Medizininformatik-Initiative ist der Versuch, Bewegung in die Gesundheits-IT [...] Initiative für die Fortentwicklung der medizinischen Versorgung thematisierte, stand der zweite Tag im Zeichen des Roll-Out, d. h. der Integration von Versorgung und klinischer Forschung in der ambulanten