Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem erfreulich großen Zuspruch im letzten Jahr möchten wir auch 2014 wieder mit Ihnen Aktuelles und Praxisrelevantes zum Thema der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen [...] Dies geschieht mit dem Ziel langfristige Folgeschäden zu vermeiden. Weiter wollen wir unsere Mitarbeit im Forschungsverbund SysmedIBD als euregionales Projekt vorstellen. Praxisrelevant – nicht nur für den
Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem erfreulich großen Zuspruch im letzten Jahr möchten wir auch 2014 wieder mit Ihnen Aktuelles und Praxisrelevantes zum Thema der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen [...] Dies geschieht mit dem Ziel langfristige Folgeschäden zu vermeiden. Weiter wollen wir unsere Mitarbeit im Forschungsverbund SysmedIBD als euregionales Projekt vorstellen. Praxisrelevant – nicht nur für den
wirkt an einem Verbundprojekt mit, das untersucht, wie Mutter-Kind-Dyaden mit bestimmten Risikofaktoren im Hinblick auf eine gesunde Entwicklung der Kinder unterstützt werden können. An diesem vom Bundesministerium [...] 21. Lebensjahr mit Säuglingen bis zum sechsten Lebensmonat und Schwangere und erstgebärende Mütter im Alter zwischen 25 und 35 Jahren mit Säuglingen bis zum sechsten Lebensmonat gesucht. Wenn Sie Interesse
Dauer der Untersuchung Die Untersuchungsdauer hängt ganz wesentlich von dem Grund der Vorstellung ab. Im Mittel planen wir zwischen 20 und 60 Minuten für Sie ein, hinzu können gegebenenfalls noch zusätzliche [...] zur Untersuchung mitbringen. Für kleine Geschwister zwischen eins und zehn Jahren bieten wir Ihnen im Eingangsbereich unseren kostenlosen Kinderland-Service. Hier können Kinder während Ihres Termins bei
Video in der Uniklinik Bonn als Partner des SFB/TRR 57 übertragen. Im Gegenzug können auch Vorträge aus Bonn live per Videoübertragung im UKA mitverfolgt werden. Weitere Hinweise finden Sie auf der Seminarseite
Immunologen, Hepatologen und Nephrologen aus Aachen und Bonn suchen in einem Verbund aus 17 Teilprojekten im Sonderforschungsbereich (SFB) TRR 57 nach alternativen Behandlungsmethoden, um Organtransplantationen [...] wie Diabetes, Hepatitis oder Autoimmunerkrankungen zerstören gesundes Zellgewebe. Dadurch entstehen im Körperinnern wie bei einer offenen Wunde Vernarbungen, so genannte Organfibrosen. Dieses veränderte
das Pflegepersonal oder den ärztlichen Dienst weitergeben, uns anrufen oder schreiben, eine Nachricht im Sekretariat hinterlassen. Kontakt Evangelische und katholische Klinikseelsorge Rufbereitschaft in [...] 10:30 Uhr Hier finden Sie uns Die Klinikseelsorge (Kapelle, Sekretariat, Besprechungszimmer) finden Sie im Erdgeschoss – von der Eingangshalle links hinter dem Kiosk und dann immer geradeaus hinter Aufzug B1
der Interaktion zwischen pathogenen und kommensalen Mikroorganismen und dem mukosalen Immunsystem im Darm. Unser besonderes Interesse gilt dabei Infektionen bei Neugeborenen und Kindern, deren mukosales [...] zu besseren Möglichkeiten der Prophylaxe und Therapie führen. Foto Prof. Hornef: © Peter Winandy, im Auftrag der RWTH für die RWTH Homepage Übersicht Unsere Forschung Forschungsförderung Arbeitsgruppe
Dr.-Ing. Berna Richter, Dr.-Ing. Georg Hettich und Prof. Dr. med. habil. Dr.-Ing. Thomas M. Grupp (im Bild 2 rechts, mit Dr. Jahr) anwesend. Die Präsentation des Projektstands und der zukünftigen Pläne [...] Unternehmen. Dieser Austausch unterstreicht die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie im CarBoMD-Projekt. Für die freundliche Unterstüztung des Paten sind wir sehr dankbar.
Wann kann wo für die Blutspendedienst der Uniklinik RWTH Aachen gespendet werden? Alle Termine und Orte für die Blutspende in Aachen und der Städteregion.