Aachen und Münster ein sektorenübergreifendes telemedizinisches Netzwerk aufzubauen. Es soll in den überlebenswichtigen Bereichen Infektiologie und Intensivmedizin Haus-, Krankenhaus- und Fachärzte miteinander [...] Vorsitzender des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages, der sich selbst vor Ort im Telemedizinzentrum der Uniklinik RWTH Aachen einen Eindruck von den aktuellen Entwicklungen und Innovationen [...] swesen" einen wichtigen Impuls lieferte. Gleichzeitig wurden die neuen Räumlichkeiten des Telemedizinzentrums am Campus-Boulevard feierlich eröffnet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pres
Aachen und Münster ein sektorenübergreifendes telemedizinisches Netzwerk aufzubauen. Es soll in den überlebenswichtigen Bereichen Infektiologie und Intensivmedizin Haus-, Krankenhaus- und Fachärzte miteinander [...] Vorsitzender des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages, der sich selbst vor Ort im Telemedizinzentrum der Uniklinik RWTH Aachen einen Eindruck von den aktuellen Entwicklungen und Innovationen [...] swesen" einen wichtigen Impuls lieferte. Gleichzeitig wurden die neuen Räumlichkeiten des Telemedizinzentrums am Campus-Boulevard feierlich eröffnet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pres
Ärzte: Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Orlikowsky, Sektion Neonatologie und Intensivmedizin, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. med. Eberhard Mühler, Klinik für Kinderkardiologie Univ.-Prof. Dr [...] Interdisziplinäre Konsile Eine besondere Stärke der Abteilung für Pränatalmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen liegt in der interdisziplinären Beratung. Sie haben die Möglichkeit, auf die Fachkompetenz [...] Dr. med. Martin Häusler, Sektion Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. med. Gerhard Steinau, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
fendes, telemedizinisches Kooperationsnetzwerk für die Akutversorgung pflegebedürftiger geriatrischer Personen. Mehr über das Projekt und die damit verbundene Implementierung telemedizinischer Strukturen [...] werden und im hohen Alter häufig von mehreren (chronischen) Erkrankungen betroffen sind, muss die medizinische und pflegerische Versorgung entsprechend angepasst werden. Das Innovationsfondsprojekt Optimal@NRW
Frau Jun.-Prof. Dr.-Ing. Myriam Lipprandt hat die Professur für Medizinische Informatik – Schwerpunkt Medical Software Engineering angetreten. Die Professur beschäftigt sich der Entwicklung von Methoden [...] Methoden und Prozessen, wie Software und digitale Medizinprodukte zu entwickeln sind, damit diese in der Forschung und der Versorgung sicher am Menschen eingesetzt werden können. In ihrer Abteilung baut sie [...] Usabilitylabor auf, in dem der Einfluss neuer Technologien auf das soziotechnische System im der Notfallmedizin, auf der Intensivstation und im Operationssaal untersucht werden kann.
an der OTT ist sowohl vor als auch während der medizinischen Therapie sowie in der Nachsorge möglich. Die OTT beinhaltet gezielte Übungen an medizinischen Geräten, mit denen u.a. die Kraft, Ausdauer, K [...] Koordination und das Gleichgewicht trainiert werden. Durch das Training können Nebenwirkungen aus der medizinischen Therapie, wie z.B. das Fatigue-Syndrom oder Polyneuropathien nachweislich gelindert werden.
Medical Engineering und Forschungsprojekte der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie.
Weitere Informationen zu ForschungLohntSich finden Sie unter https://www.gmds.de/aktivitaeten/medizinische-informatik/
Studium der Humanmedizin in Aachen und Bonn habe ich von 1995 bis 1999 als Assistenzarzt in der Medizinischen Klinik I der Uniklinik RWTH Aachen noch unter Prof. Hanrath meine medizinische Laufbahn gestartet [...] für Ihren beruflichen Weg gespielt? Prof. Reith: Die Uniklinik und die Medizinische Klinik I sind und bleiben meine medizinische Heimat. Ich habe die „Aachener Schule“ der Kardiologie gelernt und vermittle [...] am Sankt Antonius Hospital Eschweiler bin ich dann im Jahr 2009 zurück zu meinen Wurzeln an die Medizinische Klinik I der Uniklinik RWTH Aachen gegangen und habe dort unter Leitung von Herrn Prof. Marx zuletzt
Das Optimal@NRW-Team besteht aus zahlreichen Konsortialmitgliedern und Kooperationspartnern.