Angelegenheiten auf dem Laufenden zu halten, und sich im Rahmen eines kollegialen Dialogs auszutauschen. Die Auftaktveranstaltung am 04.05.2020 fand ganz im Zeichen der aktuellen Corona-Krise statt. Prof. Dr [...] Rolle gerade die Intensivmedizin am Standort Aachen in dieser Krisenzeit spielt. Peter Asché lenkte im Anschluss den Fokus auf das Thema „Investitionen und Bau“ und stellte die bereits angelaufenen Maßnahmen
bestimmte Länge in der Regel nicht überschreiten. Bei den im Rahmen der Studie untersuchten Patienten mit Epilepsie stieg die Anzahl der Repeats im nicht-kodierenden Bereich des MARCH6 Gens von durchschnittlich [...] er Mechanismus zugrunde, bei dem sich nicht-kodierende Wiederholungseinheiten, sogenannte Repeats, im Genom der Patienten verlängerten. Repeats bestehen aus meist kurzen, 2-6 DNA-Basen langen Sequenzeinheiten
bestimmte Länge in der Regel nicht überschreiten. Bei den im Rahmen der Studie untersuchten Patienten mit Epilepsie stieg die Anzahl der Repeats im nicht-kodierenden Bereich des MARCH6 Gens von durchschnittlich [...] er Mechanismus zugrunde, bei dem sich nicht-kodierende Wiederholungseinheiten, sogenannte Repeats, im Genom der Patienten verlängerten. Repeats bestehen aus meist kurzen, 2-6 DNA-Basen langen Sequenzeinheiten
nale Graduiertenkolleg (IRTG) „Neuronale Grundlagen der Modulation von Aggression und Impulsivität im Rahmen von Psychopathologie“ möchte Erkenntnisse darüber gewinnen, wie unterschiedlichen Faktoren wie [...] der Elektroenzephalographie die neuronalen Netzwerke sowie der Transport von bestimmten Botenstoffen im Gehirn analysiert werden, die für impulsives bzw. aggressives Verhalten mitverantwortlich sind. Prof [...] von pathologischer Aggression und Impulsivität. Diese stellen für Therapeuten große Herausforderungen im Behandlungsalltag dar“, erklärt Prof. Dr. Ute Habel. Die Leiterin der Sektion „Neuropsychologie“ an
zu den "Volkskrankheiten". Bei etwa 7 von 100 Frauen und etwa 10 von 100 Männern in Deutschland wird im Laufe des Lebens eine KHK bekannt. KHK und Herzinfarkt gehören zu den häufigsten Todesursachen. Bei [...] Informationsblätter " Koronare Herzkrankheit – was ist das? " und " Koronare Herzkrankheit – Verhalten im Notfall " stellen kompakt und allgemeinverständlich wichtige Inhalte dar. Hintergrund Nationale Ve [...] ng wurde das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin beauftragt. So finden Sie die Dokumente im Internet: Die Patientenleitlinie und weitere Materialien stehen für jeden kostenfrei zum Download zur
Duale Lotsenstruktur zur Abklärung unklarer Diagnosen in Zentren für Seltene Erkrankungen (ZSE-DUO) Im Projekt „ZSE-DUO“ soll eine neue Versorgungsform in mehreren Zentren für Seltene Erkrankungen in ganz [...] , viele Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Krankenkassen und Patientenorganisationen beteiligt. Im konsortienübergreifenden Anwendungsfall CORD-MI ( Co llaboration on R are D iseases) der M edizini [...] verbessern. Weitere Informationen finden Sie hier . CORD – das Fundament der datenbasierten Zusammenarbeit im Bereich der Seltenen Erkrankungen Wenn Sie externe Videos von YouTube aktivieren, werden Daten aut
Unterstützung der Digitalisierung im Bereich der Anästhesiologie, die Förderung der interprofessionellen Kooperation und die Einbindung anderer Gesundheitsberufe in die DGAI. Im ersten Jahr seiner Präsidentschaft [...] auch als Kongresspräsident des DGAI-Jahreskongresses fungieren, der vom 17. bis 19. September 2025 im Kongress Palais in Kassel stattfindet. Das diesjährige Motto lautet: „Innovation wagen – Zukunft gestalten“
Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen deckt ein breites chirurgisches Leistungsspektrum ab. Ein besonderer Fokus liegt auf Lebertransplantationen.
und klinische Entscheidungsunterstützung Smarte Alarmierung Digitale Katastrophenmedizin Telemedizin im Zivil- und Katastrophenschutz Technische Sichtungsunterstützung Sensor- und Materialtransport durch [...] Entwickler und Anwender intelligent zu vernetzen und schnell Lösungen für die Akutmedizin zu entwickeln. Im Fokus unserer Arbeit stehen zwei zentrale Innovationsfelder: 1. Digitale Anästhesie Wir entwickeln [...] in Notfallsituationen schneller und effizienter reagieren zu können. Schwerpunkte sind: Telemedizin im Zivil- und Katastrophenschutz: Unterstützung medizinischer Maßnahmen auch in schwer zugänglichen E
In der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie an der Uniklinik RWTH Aachen beschäftigen sich die Medizinerinnen und Mediziner mit den Erkrankungen des zentralen Nervensystems, das heißt mit dem Gehirn und dem Rückenmark. Dabei nutzen sie bildgebende Verfahren wie die Computertomographie (CT), die Magnetresonanztomographie (MRT) und die digitale Subtraktionsangiographie (DSA). Mithilfe dieser Methoden können sie dem Gehirn bei seiner Arbeit zusehen: Sie erhalten Einblick in den Aufbau, können den Blutfluss in den Hirngefäßen sichtbar machen und die Funktionen der Nervenzellen messen.