Förderprojekte im Rahmen des KHZF Die Uniklinik RWTH Aachen erhält aus dem Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) Fördermittel von der Bundesrepublik Deutschland, der EU und dem Land NRW. Mit insgesamt 14,8 Millionen [...] Humangenetik. Digitale Pathologie Aufbau eines Systems zur Bild-Digitalisierung, das die Befundung im Institut für Pathologie durch künstliche Intelligenz unterstützt. Medikationsmanagement Stärkung der
darüber mit Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Brokmann, Leiter der Notaufnahme an der Uniklinik RWTH Aachen, im Rahmen des Deutschen Interdisziplinären Notfallmedizin Kongresses . → Zum Artikel
Neue Umkleiden im Versorgungsgebäude Anlass: Neuaufbau der Umkleiden nach Brandschaden Ziele: Modernisierung der Umkleiden und Waschräume Erneuerung der ges. Technik Erfüllung der neusten Brandschutzauflagen
Notarzt und Telenotarzt veröffentlicht. In der Fallbeschreibung ging es speziell um eine Konsultation im Rahmen einer kreislaufinstabilen ventrikulären Tachykardie. Inwiefern der Telenotarzt den Notarzt vor
Die Veranstaltung findet im Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloquiums statt. Referent: PD Dr. Leonard Schilbach, Geschäftsführender Oberarzt, Leiter der Ambulanz
Die Veranstaltung findet im Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloquiums statt. Referent: PD Dr. Christian Lange-Asschenfeldt, Ltd. Oberarzt der Abteilung Geront
Die Veranstaltung findet im Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloquiums statt. Referent: PD Dr. Christian Lange-Asschenfeldt, Ltd. Oberarzt der Abteilung Geront
unspezifisch und lassen sich schwer objektivieren. Im Moment fehlen für die Diagnose belastbare Biomarker, die man mit Standarduntersuchungen in Blut oder im Liquor (Gehirnwasser) messen und bewerten kann [...] spezifische und einheitliche Diagnostik einer Long-COVID-Erkrankung legen. Vielversprechender Kandidat im Visier Die Deutschen Hirnstiftung unterstützt das Vorhaben mit 5.000 Euro und ihrem Forschungspreis
unspezifisch und lassen sich schwer objektivieren. Im Moment fehlen für die Diagnose belastbare Biomarker, die man mit Standarduntersuchungen in Blut oder im Liquor (Gehirnwasser) messen und bewerten kann [...] spezifische und einheitliche Diagnostik einer Long-COVID-Erkrankung legen. Vielversprechender Kandidat im Visier Die Deutschen Hirnstiftung unterstützt das Vorhaben mit 5.000 Euro und ihrem Forschungspreis
402.00 (ehemalige Hausmeisterwohnung), Wendlingweg 2, umgezogen. Die Büros des Teams befinden sich im Erdgeschoss (Raum 1: Daniela Volk und Nathalie Errens; Raum 2: Dr. Christopher Schippers). Hier können