Die Klinik für Palliativmedizin an der Uniklinik Aachen kümmert sich um den Erhalt und die Verbesserung der Lebensqualität sowie die umfassende Versorgung von Menschen mit unheilbaren Erkrankungen.
om (ADHS) im Erwachsenenalter an. Nach einem ausführlichen ärztlichen Erstgespräch finden umfassende klinische und neuropsychologische Untersuchungen statt. Auf Basis der Diagnose werden im Gespräch mit
durch Auflösung der Narbenverlaufsrichtung im Sinne einer sogenannte W-Plastik eine Verbesserung des Narbenzugs erzielt werden. Unter Umständen kann auch im Rahmen der sekundären Korrektur von Verbren
ist dabei der Nervus medianus (Mittelarmnerv) im Bereich des beugeseitigen Handgelenks (sog. Karpaltunnelsyndrom) sowie der Nervus ulnaris (Ellennerv) im Sulcus nervi ulnaris (sog. Sulcus [nervi] ulnaris
n Differenzierung von Stammzellen geeignet. Im Bereich des Knochenersatzes befinden sich in vitro erzeugte Konstrukte zur Überprüfung der Funktionalität im Großtiermodell (Schaf).
Reparaturmechanismen und Apoptose aktiviert und reguliert. Durch inaktivierende Mutationen, die sich im gesamten kodierenden Bereich des TP53 -Gens befinden können, wird die p53-Funktion in Tumoren ausgeschaltet [...] Tumore der Apoptose entgehen. Die TP53 -Mutationsanalyse kann an Tumormaterial durchgeführt werden, das im Rahmen der pathologischen Diagnostik asserviert wurde, sogenanntes Paraffinmaterial. Ausgehend von
Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen behandelt Kinder und Jugendliche mit Essstörungen, Angststörungen, Psychosen, Zwangsstörungen Depressionen
sehr breites Spektrum modernster diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten anbieten zu können. Im Fokus unserer gemeinsamen Bemühungen steht eine optimale Patientenbetreuung nach den neuesten verfügbaren [...] endoskopischen Abteilung freuen wir uns, Ihnen alle verfügbaren Leistungen aus dem Bereich der Endoskopie im ambulanten, tagesklinischen („Same-Day Interventionen“) und stationären Setting anbieten zu können
Aufenthaltes auf der Intensivstation zu optimieren. Dabei spielt die medizinische Ernährungstherapie im interdisziplinären Zusammenspiel eine große Rolle. In diesem Feld führen wir klinische Studien und [...] wollen den körperlichen und mentalen Status unserer Patientinnen und Patienten schon vor der Operation im Sinne einer Prähabilitation optimieren. Dafür arbeiten wir eng mit den operierenden Abteilungen zusammen
Sedierung im Rahmen von Bronchoskopien Laufende klinische Studien unter der Verantwortung von Priv.-Doz. Dr. med. Tobias Müller beschäftigen sich mit der optimalen Sedierung von Patienten im Rahmen von [...] n oder zu ersetzen. So entwickeln wir im Projekt PulmoStent einen biohybriden Atemwegsstent, um die Lebensqualität von Patienten mit Lungenkrebs zu verbessern. Im EndOxy-Projekt entwickeln wir eine biohybride [...] der interdisziplinären pneumologisch-kardiologischen Normalstation IM 12 wurde gleichzeitig ein neuer wissenschaftlicher Schwerpunkt im Bereich der kardio-pulmonalen Interaktion gegründet. Dies erscheint