Referent: Dr. med. Daniela Spitzer Veranstalter Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Ort Aufenthaltsraum der OIM Zielgruppe Ärzte/-innen aus Klinik und Praxis, Pflegekräfte, Interessierte [...] Interessierte Kontakt Bettina Ducqué Tel.: 0241 80-80444 opintensivmedizin@ukaachen.de Weitere Infos Fortbildungszertifizierung mit einem Punkt.
gezogen: Nach Abschluss seines Medizinstudiums in 2005 startete der heute 46-Jährige seine berufliche Laufbahn als Assistenzarzt an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Westfälischen Wilhel [...] t Münster. Nach der Promotion wechselte er 2007 an die Medizinische Hochschule Hannover. Er absolvierte den MD/PhD-Studiengang Molekulare Medizin mit einem Schwerpunkt in Immunologie und erlangte 2012 [...] seines Fachgebietes erwerben. Er verfügt nicht nur über Zusatzbezeichnungen in der Notfallmedizin und Intensivmedizin, sondern auch über weitere Kompetenzen und Qualifikationen unter anderem im Bereich
gezogen: Nach Abschluss seines Medizinstudiums in 2005 startete der heute 46-Jährige seine berufliche Laufbahn als Assistenzarzt an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Westfälischen Wilhel [...] t Münster. Nach der Promotion wechselte er 2007 an die Medizinische Hochschule Hannover. Er absolvierte den MD/PhD-Studiengang Molekulare Medizin mit einem Schwerpunkt in Immunologie und erlangte 2012 [...] seines Fachgebietes erwerben. Er verfügt nicht nur über Zusatzbezeichnungen in der Notfallmedizin und Intensivmedizin, sondern auch über weitere Kompetenzen und Qualifikationen unter anderem im Bereich
sklinikum Jena. Genauer am dortigen Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften. Ich bin in Jena Professor für Medizinische Informatik. Meine Aufgabe sind vielfältig und ab [...] abwechslungsreich: Ich kümmere mich um ein zurzeit zehnköpfiges Team. Wir führen medizininformatische Forschungsprojekte durch – vor allem zu KI-Anwendungen im Gesundheitswesen und zum Datenschutz, von denen [...] publizieren und berichten dazu auf Fachtagungen. Ich biete Lehrveranstaltungen sowohl für (Zahn-)Medizinstudierende als auch für Informatik-/Mathematikstudierende an, bin zusätzlich an zwei berufsbegleitenden
Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes stellen Verkehrsunfälle bei Jugendlichen die häufigste Ursache für schwere und tödliche Verletzungen dar. Damit sind sie die größte Risikogruppe auf deutsche
aft Onkozert Modulares Zertifikat Intensivmedizin, Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Deutsche Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin Fachgesellschaft Mitralklappen-Zentrum [...] Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) e.V. Fachgesellschaft Zentrum für Bluthochdruck Deutsche Gesellschaft für Nephrologie Clarzert Zentrum für Personalisierte Medizin Deutsche Krebsgesellschaft [...] t für Neuroradiologie (DGNR), Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) Fachgesellschaft Klinik für Nuklearmedizin ISO 9001 EQZert Klinik für Thoraxchirurgie ISO 9001 TÜV Rheinland Kompetenzzentrum für Adipositas-
site/ Mustercurriculum Ernährungsmedizin In der Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM / und Junge DGEM), dem Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner e.V. (BDEM) und der [...] der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin e.V. (DAEM) wollen wir, dass an den deutschen medizinischen Fakultäten die Ernährungsmedizin als Querschnittsfach etabliert wird. Fibre-SRMA (Einfluss ballas [...] gov/ct2/show/NCT04138394 Aktuelle Projekte CONCISE (Core Outcome Set für Ernährungsstudien in der Intensivmedizin) Dieses internationale Konsensusprojekt dient zur Entwicklung von Empfehlungen welche Endpunkte
Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) der Uniklinik RWTH Aachen wurde erneut von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) als „Stätte
gemeinsames Projekt von Oliver Pabst (Institut für Molekulare Medizin), Tom Clavel, Hans-Peter Horz und Mathias Hornef (Institut für Medizinische Mikrobiologie). In diesem Projekt soll der Einfluss der ba
Das Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS) zur Förderung von Innovation und Qualität in der medizinischen Gefahrenabwehr ist heute mit seiner neuen Website online gegangen. Hier