Die Veranstaltung findet im Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloquiums statt. Referent: Prof. Dr. Stefan Borgwardt, Chefarzt und stv. Klinikdirektor Erwachsene
Die Veranstaltung findet im Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloquiums statt. Referent: PD Dr. Dr. Svenja Caspers, Institut für Neurowissenschaften und Medizin
Die Veranstaltung findet im Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloquiums statt. Referent: Prof. Dr. Hubertus Himmerich, Clinical Senior Lecturer/Reader, King’s College
Die Veranstaltung findet im Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloquiums statt. Referent: Prof. Dr. Stefan Borgwardt, Chefarzt und stv. Klinikdirektor Erwachsene
Die Veranstaltung findet im Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloquiums statt. Referent: Prof. Dr. Stefan Teipel, Stellvertretender Standortsprecher Deutsches Zentrum
und Ländern soll die Spitzenleistungen, Profilbildungen und Kooperationen im Wissenschaftssystem fortsetzen und weiterentwickeln. Im Rahmen der Exzellenzstrategie werden projektbezogene Fördermittel in i [...] Der Fortschritt im Bereich experimenteller Methoden und moderner Technologien ist ein wichtiger Motor für Innovationen in der biologischen und medizinischen Forschung. Um den damit verbundenen, wachsenden [...] Herausforderungen gerecht zu werden, haben die Uniklinik RWTH Aachen und die RWTH Aachen University im Rahmen der dritten Förderlinie der Exzellenzstrategie das neue Center for Computational Life Sciences
was wir bereits etabliert konnten,“ hält Prof. Dr. André Scherag, 1. Sprecher im SMITH-Konsortium, fest. Weiter ging es im Programm mit einem Workshop für die Datenintegrationszentren zum Thema Open-S [...] Lessons Learned aus Datenbereitstellung, Forschung und Lehre in SMITH. Am darauf folgenden Tag wurde im Rahmen der Klausurtagung schließlich nach vorne geblickt. U. a. wurden sechs neue konsortienübergreifende [...] die MII Bergfest.“ Ein weiteres Fazit, das aus dem Austausch der beiden Tage gezogen werden konnte: Im SMITH-Konsortium wurden IT-Lösungen entwickelt, die erwiesenermaßen Prozesse in Forschung und Kran
Zentrums für Seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Bonn. Welche Rolle spielt die Digitale Medizin im Praxisalltag? Prof. Mücke: Sie wird zunehmend wichtiger, momentan wird diese Entwicklung noch mehrheitlich [...] Nachbarn sind da deutlich weiter. Wir brauchen eine bessere Integration moderner Kommunikationsmittel im Praxisalltag. Dabei aber gilt: Die Digitalanwendungen müssen sich an den Bedürfnissen der Patienten [...] somit die Behandlung für den einzelnen Patienten verbessern. Würden Sie von einem Digitalisierungsschub im Rahmen der Pandemie sprechen? Prof. Mücke: Definitiv. Videosprechstunden, elektronische Patientenakte
und Ländern soll die Spitzenleistungen, Profilbildungen und Kooperationen im Wissenschaftssystem fortsetzen und weiterentwickeln. Im Rahmen der Exzellenzstrategie werden projektbezogene Fördermittel in i [...] Der Fortschritt im Bereich experimenteller Methoden und moderner Technologien ist ein wichtiger Motor für Innovationen in der biologischen und medizinischen Forschung. Um den damit verbundenen, wachsenden [...] Herausforderungen gerecht zu werden, haben die Uniklinik RWTH Aachen und die RWTH Aachen University im Rahmen der dritten Förderlinie der Exzellenzstrategie das neue Center for Computational Life Sciences