Fremdschutz kann auch durch das Tragen eines selbstgenähten MNS erreicht werden, sodass das Tragen im privaten Bereich durchaus sinnvoll ist. In Anlehnung an die Verordnungen des Landes NRW sollen Kinder [...] gefahrlos behandelt werden können, wenn sich der Untersuchende/Pflegende selber durch einen MNS schützt. Im Übrigen gelten die Bestimmungen der jeweils gültigen Fassung Coronaschutzverordnung bzw. der Betre
Supervision von Notärzten mittels Telemedizin oder die Durchführung Rezertifizierung für Notfallsanitäter im Realeinsatz thematisiert. Hier finden Sie den gesamten Artikel.
neue Fragen auf – diese sollen am Fortbildungsabend gemeinsam diskutiert werden. In diesem Jahr stehen im Fokus: Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls Entscheidungsbegleitung/Angehörigengespräch
systematischen Überblick über Struktur, Einrichtungen, Ansprechpartner sowie Dokumente und Formulare im Haus. Das neues Mitarbeiterportal ermöglicht erstmals umfassende Transparenz und Prozessoptimierung
Dr. rer. nat. Tom Clavel arbeitet ab 1. März als neuer W2 Professor im Institut. Er kommt mit seiner Arbeitsgruppe vom ZIEL Institut der Technischen Universität München. Seine Arbeit beschäftigt sich mit
Krankheitsbilder Nasennebenhöhlenentzündung und Pollenallergie sowie in die rekonstruktive Tumorchirurgie im Kopf-Hals-Bereich. Alle Beiträge sind jetzt auf dem YouTube-Kanal der Uniklinik RWTH Aachen sowie in
Im Fall der Fälle auf der sicheren Seite An eine schwere Krankheit oder gar den eigenen Tod denkt wohl niemand gerne. Trotzdem ist es sinnvoll, sich frühzeitig zu entscheiden, wie man behandelt werden [...] Patientenverfügung sollte man Vertrauenspersonen oder Betreuer informieren. Auch ein Zettel, beispielsweise im Portemonnaie mit einem Verweis auf die Patientenverfügung, ist nützlich. Sollte die Patientenverfügung [...] wird dieser Schritt überflüssig. Der Vollmachtgeber bestimmt vorab selbst, wer seine Angelegenheiten im Ernstfall regeln soll – ohne eine gerichtliche Kontrolle. Diese Bevollmächtigung kann allumfassend
RWTH Aachen und Konsortialführer des Projekts Optimal@NRW Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Christian Brokmann im Interview. Zum Interview
Kliniken können die Erklärungen künftig gezielt abrufen, um schneller spendenbereite Personen zu erfassen. Im Video beantwortet unsere Transplantationsbeauftragte Dr. med. Melanie Schäfer die wichtigsten Fragen
einmalige Publikation über eine mittelalterliche Leprastation legte nun das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland mit dem 73. Band der „Rheinischen Ausgrabungen“ über Aachen-Melaten vor. Die beiden Hauptautoren