Ressourcen in Praktika optimal genutzt werden. Die Lehrinnovation kann später in der Biomedizin, Veterinärmedizin und in der Medizin Anwendung finden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Stift [...] vermitteln, sollen Lernanwendungen mit Virtual-Reality-Komponenten für die praktische Ausbildung in der Biomedizin zur Vorbereitung der praktischen Arbeiten im Experiment entwickeln werden. Hierzu sollen Abläufe
Jahren geöffnet. Eine Woche lang ging es im Seminarraum und Zahn 7 „tierisch“ zu: Engagierte Medizinstudierende luden Kindergärten und Familien ein, mit ihren Kuscheltieren die Uniklinik RWTH Aachen ken [...] eines Arztbesuches vertraut zu werden. Das Teddybärkrankenhaus ist eine Initiative der Fachschaft Medizin der RWTH Aachen und hat das Ziel, Kindern die Angst vor einem Arzt- oder Krankenhausbesuch zu nehmen [...] kleinen Kuscheltiereltern keine Grenzen gesetzt. Danach untersuchen die Studierenden der Zahn- und Humanmedizin mit Hilfe der Kinder die Kuscheltiere und verarzten sie. Die von den Studierenden selbst gebastelte
Jahren geöffnet. Eine Woche lang ging es im Seminarraum und Zahn 7 „tierisch“ zu: Engagierte Medizinstudierende luden Kindergärten und Familien ein, mit ihren Kuscheltieren die Uniklinik RWTH Aachen ken [...] eines Arztbesuches vertraut zu werden. Das Teddybärkrankenhaus ist eine Initiative der Fachschaft Medizin der RWTH Aachen und hat das Ziel, Kindern die Angst vor einem Arzt- oder Krankenhausbesuch zu nehmen [...] kleinen Kuscheltiereltern keine Grenzen gesetzt. Danach untersuchen die Studierenden der Zahn- und Humanmedizin mit Hilfe der Kinder die Kuscheltiere und verarzten sie. Die von den Studierenden selbst gebastelte
besonderen Qualitätsanspruch an den telemedizinisch unterstützten Notfalleinsatz gerecht zu werden, werden als Telenotarzt nur besonders erfahrene Notfallmediziner eingesetzt, die folgenden Anforderungen [...] Weiterbildungsjahr) umfangreiche Erfahrung im Notarztdienst (über 500 Einsätze) Zusatzbezeichnung Notfallmedizin einer Ärztekammer Nachweis eines zertifizierten Versorgungstandard in der Reanimationsversorgung [...] dbuches gezielt auf ihre Tätigkeit vorbereitet und in die technischen, organisatorischen und medizinischen Details eingewiesen. Dabei liegt ein Fokus auf der strukturierten Nutzung evidenzbasierter Ve
bis 8. März 2024 fand in den Rhein-Mosel-Hallen in Koblenz der 15. Deutsche Interdisziplinäre Notfallmedizin Kongress (DINK) statt. Das Team von Optimal@NRW präsentierte erfolgreich zwei Posterbeiträge [...] Jenny Unterkofler, Teleärztin im Projekt Optimal@NRW , hat im Rahmen des 15. DINK mit dem Thema „Telemedizinische ambulante Behandlung respiratorischer Infekte bei PflegeheimbewohnerInnen – machbar oder un
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) zeichnete Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schuppert, Leiter des Instituts für Computational Biomedicine an der Uniklinik [...] entwickelte ein Prognosemodell, mit dem die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin die Intensivbettenauslastung in Deutschland während der Corona-Pandemie genauestens simulieren
sich Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Hölzle schon mit 12 Jahren dafür entschieden hat Mediziner zu werden, welche Herausforderungen die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie mit sich bringt und [...] Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen in der neuen Folge Faszination Medizin . Den Podcast können Sie sich hier anhören.
Aachen Tel.: 0241 80-80410 Fax: 0241 80-82086 Kurzbiographie Ausbildung 2014 - 2020: Studium der Medizin an der Universität Vilnius in Litauen 2021: Approbation als Arzt Beruflicher Werdegang 2022 - 2023: [...] Universitätsklinikum Bonn Seit 02/2023: Ärztlicher Mitarbeiter im Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Uniklinik RWTH Aachen
Ausbildung PJ-Studierende Durch eine Kooperation der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen und der Berufsfeuerwehr Aachen besteht für Studierende der Humanmedizin die Möglichkeit, einen Notarzt/eine Notärztin
das gut machen werden“, rät Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Floege medizininteressierten Studierenden in der neuen Folge Faszination Medizin . Der Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten,