streiten und auch keine zusätzliche Bürokratie schaffen muss, um komplizierte Regeln nachzuhalten“, sagt Peter Asché, Kaufmännischer Direktor der Uniklinik RWTH Aachen. „Und das Wichtigste: die Entlastung wirkt
Erfolg der Weiterbehandlung und bietet einen echten Mehrwert für den Patienten", betont Dipl.-Kfm. Peter Asché, Kaufmännischer Direktor und Vorstandsmitglied der Uniklinik RWTH Aachen. TK-Safe schafft T
Das Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik RWTH Aachen steht Ihnen zur Seite.
(auto/allo) (Priv.-Doz. Dr. med. Udo Holtick, Köln) 19:45 Uhr Pro CART and/or BITE (Prof. Dr. med. Peter Borchmann, Köln) 20:00 Uhr Diskussion 20:10 Uhr Verabschiedung Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte
(auto/allo) (Priv.-Doz. Dr. med. Udo Holtick, Köln) 19:45 Uhr Pro CART and/or BITE (Prof. Dr. med. Peter Borchmann, Köln) 20:00 Uhr Diskussion 20:10 Uhr Verabschiedung Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte
Klinik für Augenheilkunde an der Uniklinik RWTH Aachen unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Peter Walter in Kooperation mit der RWTH Aachen University, dem Forschungszentrum Jülich sowie der Universität
(auto/allo) (Priv.-Doz. Dr. med. Udo Holtick, Köln) 19:45 Uhr Pro CART and/or BITE (Prof. Dr. med. Peter Borchmann, Köln) 20:00 Uhr Diskussion 20:10 Uhr Verabschiedung Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte
obduktionsgetriebenen Use Cases zu adressieren“, sagt der Leiter des Projektes, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Boor, Oberarzt am Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen.
Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke, Institut für Pathologie, Uniklinik RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr. med. Peter Boor aus der Elektronenmikroskopischen Einrichtung (EME) an der RWTH Aachen Förderungen START Vollantrag
Klinik für Augenheilkunde an der Uniklinik RWTH Aachen unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Peter Walter in Kooperation mit der RWTH Aachen University, dem Forschungszentrum Jülich sowie der Universität