Prof. Dr. Adriaan A. Lammertsma Direktor der Instituts für Nuklearmedizin und PET-Forschung; Fachabteilung für Radiologie und Nuklearmedizin, Freie Universität Amsterdam Veranstaltungsort: Uniklinik RWTH
Veranstaltungsort: Uniklinik RWTH Aachen, Ebene E, Flur 44, Raum 4 Veranstalter: Schule für Medizinisch Technische Radiologieassistenten-/innen , Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie [...] Radiologie, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Klinik für Nuklearmedizin, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler Gezeigt werden unter anderem
drei Jahren intensiver Forschungsarbeit zu „AUDIovisuelle Medizinische Informationstechnik bei komplexen Einsatzlagen" der Sektion Medizintechnik der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen
drei Jahren intensiver Forschungsarbeit zu „AUDIovisuelle Medizinische Informationstechnik bei komplexen Einsatzlagen" der Sektion Medizintechnik der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen
Veranstalter und Organisation: Medizinische Fakultät der RWTH Aachen Prof. Dr. Stefan Gründer, Studiendekan der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen Prof. Dr. Stefan Heim, Vorsitzender des Prüfungsa
Vortrag über unser Gedächtnis gehalten. Der Psychologe und Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie an der Uniklinik RWTH Aachen erklärte den kleinen Schnupper-Studenten
Um einen Einblick in den spannenden Beruf der Medizinisch-Technischen Laboratoriumsassistenten (MTLA) und der Medizinisch-Technischen Radiologieassistenten (MTRA) zu gewähren und Nachwuchs zu gewinnen
In diesem Jahr vergab die "Medizinische Gesellschaft Aachen" zum dritten Mal den Preis für den Transfer medizinischen Wissens in die Praxis. Eine Bestätigung und Wertschätzung für das Engagement von Ärzten
Pardes Habib, Studierender der Humanmedizin im 11. Fachsemester an der RWTH Aachen, der die experimentellen Arbeiten für seine medizinische Doktorarbeiten zum Thema Hypoxie im ZNS zurzeit im Institut für
proteomischer Biomarkerkandidaten für die Früherkennung der arteriellen Hypertonie " an der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Die Arbeit von Hanna Schuster wurde mit Summa cum laude (mit Auszeichnung) bewertet