tät Freiburg, Department für Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Bioinformatik Institut für Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin Die Anerkennung der Fortbildungspunkte wird bei der Ärztekammer [...] für Medizinische Informatik, Uniklinik RWTH Aachen Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Interessierte Referentin: Prof. Dr. Dr. Melanie Börries, Medizinische Fakultät [...] Veranstaltungsort: Die Veranstaltungen finden teilweise hybrid statt. Nach Anmeldung unter medizininformatik@ukaachen.de lassen wir Ihnen die Zugangsdaten zukommen. Alternativ können Sie sich in unseren Verteiler
Uniklinik RWTH Aachen Veranstalter: Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, Fachschaft Medizin der RWTH Aachen, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Evangelische Hochschulgemeinde, in [...] , es ist keine Anmeldung erforderlich. Das Forum Medizin und Ethik ist ein Arbeitskreis von Medizinstudierenden, die aus Interesse an medizinethischen Themen selbstständig und unabhängig eine Ringvorlesung
Uniklinik RWTH Aachen Veranstalter: Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, Fachschaft Medizin der RWTH Aachen, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Evangelische Hochschulgemeinde, in [...] , es ist keine Anmeldung erforderlich. Das Forum Medizin und Ethik ist ein Arbeitskreis von Medizinstudierenden, die aus Interesse an medizinethischen Themen selbstständig und unabhängig eine Ringvorlesung
Die Uniklinik RWTH Aachen reformiert die Strukturen ihrer Notfallmedizin und bildet ein neues Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin. Die Neuordnung schreibt die seit Jahren etablierte erfolgreiche [...] ein Ausbau der Forschungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für den medizinischen Nachwuchs. Die Uniklinik ist die zentrale akutmedizinische Anlaufstelle der Region: Pro Jahr behandeln die Expertinnen und [...] Patienten Das neue Zentrum bilden die Klinik für Kardiologie, Angiologie, Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) , die Klinik für Neurologie , die Klinik für Anästhesiologie , die Klinik für
Medizinische Informatik Die wissenschaftlichen Prioritäten des Instituts für Medizinsche Informatik spiegeln sich in den Bereichen Wissensbasierte Systeme, mHealth und Bild- und Datenmanagement wider. [...] Die Menge komplexen, vielfältigen biomedizinischen Wissens wächst schnell. Dies bezieht sich sowohl auf Wissen, wie es mit Rahmen der medizinischen Ausbildung gelehrt und gelernt wird, als auch auf das [...] Die allgegenwärtige Verfügbarkeit mobiler Geräte wird die Medizin in den nächsten Jahrzehnten verändern. Wir werden dazu beitragen, medizinisches Fachwissen und ausgefeilte Diagnosewerkzeuge aus klinischen
entrums Digitale Medizin und Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen, zu diesem Thema. Er war Gast des Ausschusses Medizin des Wissenschaftsrats [...] -Patienten haben gezeigt, dass Telemedizin die medizinische Versorgung verbessert und die Sterblichkeit deutlich reduziert ist als bei Patientinnen und Patienten ohne telemedizinische Versorgung. Das ist sehr [...] n für Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem Vorsitzenden des Ausschusses Medizin des Wissenschaftsrats, Wolfgang Wick, Professor für klinische Neuroonkologie und Ärztlicher Direktor
t verbessern Telemedizin ermöglicht eine direkte Interaktion rund um die Uhr über weite Entfernungen zwischen Intensivmedizinern oder Experten für Infektionskrankheiten und medizinischen Teams, die Patienten [...] Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW beweist den Nutzen der sektorenübergreifenden telemedizinisch unterstützten intensivmedizinischen und infektiologischen Versorgung. Mit mehr als 150.000 eingeschlossenen Pa [...] für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen. „Telekonsile verbessern die Behandlungsqualität sehr deutlich. Auf diesem Weg kann höchste medizinische Expertise schnell
t verbessern Telemedizin ermöglicht eine direkte Interaktion rund um die Uhr über weite Entfernungen zwischen Intensivmedizinern oder Experten für Infektionskrankheiten und medizinischen Teams, die Patienten [...] Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW beweist den Nutzen der sektorenübergreifenden telemedizinisch unterstützten intensivmedizinischen und infektiologischen Versorgung. Mit mehr als 150.000 eingeschlossenen Pa [...] für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen. „Telekonsile verbessern die Behandlungsqualität sehr deutlich. Auf diesem Weg kann höchste medizinische Expertise schnell
Monopol fungierten die Hausärzte als Mittler zwischen Volksheilkunde, akademischer Medizin, Laienmedizin und den medizinischen Fachdisziplinen. Mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Modernisierung der ge [...] Hausärzte und häusliche „Medizin“ Wärmflasche, Kupfer (um 1930) Über seine medizinische Kompetenz hinaus ist der Hausarzt auch heute nicht selten auch Vertrauensperson und Berater in persönlichen Ange [...] Patienten nach ganzheitlicher, verständlicher und sanfter Medizin entgegen. Auch hier kann an eine zu früheren Zeiten notwendige laienmedizinische Tradition angeknüpft werden. Gesundheitliche Ratgeberliteratur
und Kollegen aus den Projekten DISTANCE und dem Universitären Telemedizin Netzwerk (UTN) in Berlin am Nationalen Fachkongress Telemedizin teil und präsentierten mit einem Stand vor Ort Inhalte und Ziele [...] vor. Ziel von DISTANCE ist es, eine nicht-universitäre, digitale Infrastruktur nach Vorbild der Medizin Informatik Initiative aufzubauen. Dazu wurde unter anderem die PICOS App entwickelt, welche zum Ziel [...] zu unterstützen. Auch UTN präsentierte am Stand Projektinhalte zum Aufbau einer heterogenen telemedizinischen Infrastruktur der deutscher Universitätskliniken und das Ziel, Interoperabilität von Forschungsdaten