Jahren schwerpunktmäßig mit Patienten ohne Diagnose mit seltenen Erkrankungen, daher kenne ich die Konstellation sehr gut, dass immer wieder Fälle in der Praxis vorkommen, die nicht nach „Schema F“ diagnostizier-
für Therapiemöglichkeiten liefern. Die chronische Niereninsuffizienz (chronic kidney disease, CKD) stellt ein komplexes Syndrom dar, welches durch anhaltende Veränderungen der Nierenstruktur und Nierenfunktion
auf Seiten der Behandler:innen als auch bei den Kindern und Jugendlichen. Die Frage, die man sich stellen kann, lautet: „Haben wir Digital Natives oder Digital Naives ?! Gesellschaftlich haben wir bisher
g – profitieren können. Alles in allem bietet der Hygieneleitfaden eine gute Grundlage für das Erstellen des praxiseigenen Hygieneplans und das Überprüfen auf Aktualität. Du findest den Praxisleitfaden
können sich laufend ändern. Sollte bei einem Blutspender im Nachhinein eine Coronavirus-Infektion festgestellt werden, muss der Spender den Blutspendedienst unverzüglich darüber informieren – so verhält es
rsorgung verbessern – dafür steht die Medizininformatik-Initiative der Bundesregierung. Das BMBF stellt dafür von 2018 bis 2021 mehr als 160 Millionen Euro bereit. Aufbau und Vernetzungsphase (2018-2021):
rsorgung verbessern – dafür steht die Medizininformatik-Initiative der Bundesregierung. Das BMBF stellt dafür von 2018 bis 2021 mehr als 160 Millionen Euro bereit. Aufbau und Vernetzungsphase (2018-2021):
rsorgung verbessern – dafür steht die Medizininformatik-Initiative der Bundesregierung. Das BMBF stellt dafür von 2018 bis 2021 mehr als 160 Millionen Euro bereit. Aufbau und Vernetzungsphase (2018-2021):
Im interdisziplinären neurovaskulären Zentrum Aachen (INZA) besteht eine enge Zusammenarbeit mit vielen Abteilungen der Uniklinik RWTH Aachen.
enen Kollegen stehen. Das gibt uns die Gelegenheit, uns mit interessanten infektiologischen Fragestellungen im ambulanten Umfeld zu beschäftigen, welche in unserer täglichen Praxis sonst nur selten vorkommen