axonalen Degeneration führen Gemeinsam mit Herrn Prof. I. Kurth, Institut für Humangenetik und Genommedizin, im Hause, und Herrn Dr. Chr. Kaether, Leibniz-Institut für Alternsforschung, Jena Gefördert durch [...] zur KI-basierten Biomarker-Detektion (CanConnect) . Gemeinsam mit Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS, Bremen, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Karlsruhe [...] Präventionsforschung und Epidemiologie, BIPS, Bremen, Krebsregister Bremen, Abtlg. Neuropathologie, Medizinische Hochschule Hannover Gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit, BMG (AZ: ZMI5-2522DAT15E)
RWTH Aachen erweitert wurde. Das Spitzenzentrum stellt genomische Sequenzierungstechnologien für Medizin und Lebenswissenschaften auf höchstem internationalen Niveau bereit. Diese Arbeit fördert das Ministerium [...] len für zwei Jahre mit insgesamt 8,25 Millionen Euro. Die Genomforschung ist speziell für die Humanmedizin, aber auch allgemein für die moderne lebenswissenschaftliche Grundlagenforschung von zentraler [...] besser zu erforschen und die Behandlung zu verbessern. Die Genomforschung übernimmt somit in der Medizin eine Schlüsselposition an der Schnittstelle zwischen Krankenversorgung, gesundheitlicher Vorsorge
ftler und Assistenzarzt in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx ) [...] worden. Herr Dr. Kurt konnte gemeinsam mit Herrn Dr. Kahles (Emmy Noether-Arbeitsgruppenleiter, Medizinische Klinik I), zeigen, dass bei Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko erhöhte bio-ADM Blutspiegel [...] e.V. Die Deutsche Gesellschaft für Atheroskleroseforschung e.V. (DGAF) wurde 1986 als wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft gegründet. Ziel ist es, Wissenschaft auf dem Gebiet der Atherosklerose
Internetseiten finden Sie wichtige Informationen zum Modellstudiengang Medizin . Das aktuelle Lehrangebot für den Fachbereich Medizin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik umfasst [...] Qualifikationsprofil: Dr. med. Dorothee Gescher PJ-Mentorin: Dr. med. Dorothee Gescher Studierende der Medizin: Dr. med. Dorothee Gescher, Lehrkoordinatorin der Klinik Studierende der Psychologie: Univ.-Prof
In der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen, und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III) der Uniklinik RWTH Aachen wurden zuletzt vier Fälle mit einer akuten Pilzvergiftung [...] grünem Knollenblätterpilz eingeliefert. Alle vier Patientinnen und Patienten benötigten eine intensivmedizinische Behandlung. Das Team um Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. med. Alexander Koch ermöglichte es in
tiftung Medizinische Kompetenzzentren gegründet – eines davon an der Uniklinik RWTH Aachen. Dort existiert seit Juli 2022 das Contergan Zentrum Aachen (CZA) , angegliedert an das Medizinische Zentrum für [...] Altersbeschwerden und vorgeburtlichen Primärschäden kommen verstärkt Folgeerscheinungen hinzu. Die medizinische Versorgung für Betroffene ist nicht auf die entsprechenden Bedürfnisse ausgelegt, sodass ihnen
tiftung Medizinische Kompetenzzentren gegründet – eines davon an der Uniklinik RWTH Aachen. Dort existiert seit Juli 2022 das Contergan Zentrum Aachen (CZA) , angegliedert an das Medizinische Zentrum für [...] Altersbeschwerden und vorgeburtlichen Primärschäden kommen verstärkt Folgeerscheinungen hinzu. Die medizinische Versorgung für Betroffene ist nicht auf die entsprechenden Bedürfnisse ausgelegt, sodass ihnen
tiftung Medizinische Kompetenzzentren gegründet – eines davon an der Uniklinik RWTH Aachen. Dort existiert seit Juli 2022 das Contergan Zentrum Aachen (CZA) , angegliedert an das Medizinische Zentrum für [...] Altersbeschwerden und vorgeburtlichen Primärschäden kommen verstärkt Folgeerscheinungen hinzu. Die medizinische Versorgung für Betroffene ist nicht auf die entsprechenden Bedürfnisse ausgelegt, sodass ihnen
Behandlungskurse finden im letzten Teil des Zahnmedizinstudiums statt, wenn die Studierenden kurz vor dem Abschluss ihrer Ausbildung stehen. Die Zahnmedizinstudierenden arbeiten besonders akribisch und Sie als [...] da die einzelnen Behandlungsschritte mehr Zeit in Anspruch nehmen. Die hochmotivierten Zahnmedizinstudierenden haben zu diesem Zeitpunkt bereits die theoretischen Grundlagen erlernt und ihre praktischen
Behandlungskurse finden im letzten Teil des Zahnmedizinstudiums statt, wenn die Studierenden kurz vor dem Abschluss ihrer Ausbildung stehen. Die Zahnmedizinstudierenden arbeiten besonders akribisch und Sie als [...] da die einzelnen Behandlungsschritte mehr Zeit in Anspruch nehmen. Die hochmotivierten Zahnmedizinstudierenden haben zu diesem Zeitpunkt bereits die theoretischen Grundlagen erlernt und ihre praktischen