g stellen für viele Patienten erhebliche Einschränkungen dar. Ein Teil dieser Patienten entwickelt im weiteren Verlauf eine sogenannte Post-COVID-Lungenfibrose, die durch eine rasche Vernarbung des Lu [...] maßgeblich zum bindegewebigen Umbau der Lunge bei schwerem COVID-19 beiträgt. Die Studie wurde nun im renommierten Fachjournal „The Lancet – eBioMedicine“ publiziert. Unter dem Begriff der Lungenfibrosen [...] (HiP-CT), der brilliantesten Synchrotronstrahlung der Welt, an der European Synchrotron Research Facility im französischen Grenoble. Hiermit konnten sie erstmals zeigen, dass es bei schweren COVID-19-Verläufen
Hochdurchsatz-Untersuchungen. „Im Gegensatz zu anderen Testverfahren kann mit unserem PluripotencyScreen die Prüfung nicht nur kostengünstiger und mit geringerem Aufwand im Labor durchgeführt und ausgewertet [...] weiter voranzutreiben, unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Vorhaben im Rahmen seiner Fördermaßnahme „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials [...] erklärt Prof. Wagner die Grundlage. Sie sind somit noch auf keinen bestimmten Gewebetyp festgelegt. Im Ursprung sind pluripotente Stammzellen unspezialisierte Vorgängerzellen, die während der Embryonal
Menschen, die auf ein Organ warten. Wichtig: Dieses wird mit den betroffenen Patienten im Vorfeld besprochen. Im Eurotransplant-Senior-Programm, dem sogenannten Old-for-old-Programm, werden Nieren älterer [...] auseinanderzusetzen und sich zu entscheiden? Die meisten Menschen kommen hinsichtlich ihrer Vorerkrankungen im Falle eines IHA als Organspender in Frage. Viele Menschen fragen sich, ob sie zu alt, zu krank dafür [...] Ausnahmen. Zudem können sich Ausschlusskriterien mit dem medizinischen Fortschritt ändern. Manchmal muss im Einzelfall geklärt werden, ob eine Spende möglich ist. Grundsätzlich wird jeder Spender in einer konkreten
misst Ihr Atemmuster im Schlaf. Auf der Grundlage des individuellen Atemrhythmus stimuliert das System mittels eines leichten Stromimpulses bestimmte Muskeln in der Zunge und im Rachen, beispielsweise [...] mangels zu häufigem nächtlichem Aufwachen führen. Bei der zentralen Schlafapnoe führt eine Störung im zentralen Nervensystem dazu, dass die Atemmuskulatur der Brust und des Zwerchfells nicht richtig arbeiten [...] Patienten müssen nachts eine eng sitzende Atemmaske tragen. Diese erzeugt einen dauerhaften Überdruck im Rachen, um Atemaussetzer zu vermeiden. Häufig klagen die Anwendenden über Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen
Die Medizinische Gesellschaft Aachen e.V. fördert medizinische Wissenschaft und die Zusammenarbeit von Ärzten und Wissenschaftlern verschiedener Institutionen in der Region.
Wir betreuen den schwerstverletzten Patienten, der mit dem Hubschrauber eingeflogen wird, ebenso wie Arbeits- und Schulunfälle, Verletzungen aus Freizeit- und Sportunfällen und den verletzten alten Menschen. Die durchgeführten Operationen umfassen das gesamte Spektrum der Akuttraumatologie und Korrektureingriffe bei Komplikationen und Infektionen. Dies sind die Eingriffe bei Verletzungen der Wirbelsäule, des Beckens und der Extremitäten einschließlich mikrochirurgischer Operationen. Dazu gehören die arthroskopischen Operationen und der differenzierte endoprothetische Ersatz von Schulter-, Ellenbogen-, Hüft- und Sprunggelenk sowie interdisziplinär die Tumorchirurgie von Knochentumoren. Wir versorgen pro Jahr über 15.000 Notfälle und führen etwa 3.000 Operationen durch. Das Einzugsgebiet ist überregional. Unsere Patienten kommen aus dem In- und Ausland.
University of New South Wales in Sydney, Australia uns erklären wird, welche Rolle mechanische Kraft im Alltag aller lebenden Organismen - von Bakterien bis zum Menschen - spielt. Die mechanosensorische [...] duktion: Am Anfang war die Berührung Prof. Dr. Boris Martinac 18. November 2024, 15:30 – 17:00 Uhr im Super C | Generali Saal Bitte entnehmen Sie weitere Informationen der angehängten Ankündigung und unserer
Direktor der Uniklinik RWTH Aachen bei der Zertifikatsübereichung durch Ralph Freude von TÜV Rheinland. Im Zuge der Digitalisierung ist die Betriebssicherheit von Rechenzentren und Serverräumen ein immer r [...] IT-Sicherheitsgesetz vorgeschrieben, da die Universitätsklinik mit mehr als 35.000 stationären Fällen im Jahr zu den für die Bundesrepublik Deutschland kritischen Anbietern von Infrastruktur (KRITIS) gehört
e vor Keimen oder anderen störenden Substanzen schützt. Liegt ein Mangel vor, kann sich das Gewebe im Laufe der Jahre zersetzen. Das geförderte Projekt erweitert das Forschungsregister dieser seltenen [...] fördert die Stiftung die Initiierung und Planung von wissenschaftlichen Projekten oder klinischen Studien im Bereich der Hepatologie. Die Begutachtung und Prüfung der eingegangenen Bewerbungen erfolgt durch ein
Praxen und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Veranstaltung findet im Hörsaal 3 der Uniklinik RWTH Aachen statt. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zu einem Austausch bei Brezeln und Wein. Um eine