und das Institut für Experimentelle Psychophysiologie in Düsseldorf, und beinhaltet eine enge Kooperation mit dem Lehrstuhl für Medizinische Informationstechnik am Helmholtz-Institut für Biomedizinische [...] Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik übernimmt die Leitung des Konsortiums. Verantwortlich für die Projektleitung [...] ist Prof. Ute Habel und für die wissenschaftliche Koordination Dr. Benjamin Clemens. Für alle weiteren Informationen zum Projekt verweisen wir Sie gerne auf unsere Homepage: www.affective-mind.com
der Klinik für Neurologie , Prof. Weber , der Leiter der Sektion Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie , Prof. Häusler , an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und der Leiter der Klinik für Neurochirurgie [...] Epilepsie für die allgemeine Entwicklung und die Zukunftsperspektiven der Betroffenen im Fokus. Epilepsien im erwerbsfähigen Alter haben häufig Auswirkungen auf die soziale und berufliche Situation, für die [...] folgende klinischen Schwerpunkte : Prächirurgische Diagnostik und Epilepsiechirurgie für Erwachsene und Jugendliche. Für die nächsten Jahren wird auch die Versorgung von jüngeren Kindern angestrebt. Diff
Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. am 16. März in München statt. Der Forschungspreis ist mit 2.000 Euro dotiert. Sarah Kettenbach erhält den diesjährigen Forschungspreis für ihre grun [...] größeres Bewusstsein für die Erkrankung schaffen will. Der Forschungspreis ist zur Förderung der Sarkoidose-Forschung und -Wissenschaft bestimmt und wurde in diesem Jahr zum dritten Mal für die beste grund [...] Das Sarkoidose-Netzwerk e. V. hat Sarah Kettenbach, Doktorandin in der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik V) der Uniklinik RWTH Aachen mit dem diesjährigen
Humangenetik. Aktuell ist sie als Ärztin in Weiterbildung an der Klinik für Altersmedizin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Digitale Allgemeinmedizin der Uniklinik in Aachen beschäftigt. An [...] digitaler Gesundheitsanwendungen jepantel ukaachen de Besuchsadresse: Institut für Digitale Allgemeinmedizin Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) Bahnhofstraße 18 52064 Aachen [...] Jean Tori Pantel jepantel ukaachen de Profil Funktion Ansprechpartnerin für Kontakt Jean Tori Pantel legte ihr Staatsexamen in Humanmedizin 2021 an der Charité in Berlin ab und arbeitete dort bis Februar
seltenen Erkrankungen erleichtert werden kann, zunächst in Bonn am Zentrum für seltene Erkrankungen und seit 2021 am Institut für Digitale Allgemeinmedizin in Aachen. Ihr besonderes Interesse gilt dem V [...] Technische Ausstattung, Promotionen jsellin ukaachen de Besuchsadresse: Institut für Digitale Allgemeinmedizin Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) Bahnhofstraße 18 52064 Aachen [...] Dr. rer. nat. Julia Sellin jsellin ukaachen de Profil Funktion Ansprechpartnerin für Kontakt Dr. Julia Sellin ist Molekularbiologin mit einem Hintergrund in der Grundlagenforschung zu metabolischen
beziehungsweise für wen kann eine Umstellung der Ernährung bei einer Krebserkrankung sinnvoll sein? Kann Fasten die Verträglichkeit einer Chemotherapie verbessern? Gibt es praktische Tipps für die Ernährung [...] während einer Krebstherapie oder für die Zeit danach? Die Referentin und der Referent berichten über den aktuellen Forschungsstand und geben praktische (Ernährungs-)Tipps für den Alltag. Referentin/Referent: [...] der Uniklinik RWTH Aachen Zielgruppe: Patientinnen und Patienten, Angehörige Veranstalter: Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen; Initiative leben mit krebs Anmeldung: Die Veranstaltung ist kostenlos
Pandemie hat das Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen im April mit Unterstützung des Bundesverbandes Deutscher Pathologen e. V. (BDP) und der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP) ein [...] d als zentrale Vermittlungsstelle für Datenanalysen und Anfragen zu dienen. Die WDR Lokalzeit aus Aachen hat Univ.-Prof. Dr. med. Peter Boor, Oberarzt am Institut für Pathologie, zu den bisherigen Erk [...] ein zentrales Register für klinische Obduktionen von COVID-19-Erkrankten im deutschsprachigen Raum aufgebaut, es trägt den Namen Deutsches Register COVID-19 Obduktionen (DeRegCOVID) . Ziel des Registers ist
Pandemie hat das Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen im April mit Unterstützung des Bundesverbandes Deutscher Pathologen e. V. (BDP) und der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP) ein [...] d als zentrale Vermittlungsstelle für Datenanalysen und Anfragen zu dienen. Die WDR Lokalzeit aus Aachen hat Univ.-Prof. Dr. med. Peter Boor, Oberarzt am Institut für Pathologie, zu den bisherigen Erk [...] ein zentrales Register für klinische Obduktionen von COVID-19-Erkrankten im deutschsprachigen Raum aufgebaut, es trägt den Namen Deutsches Register COVID-19 Obduktionen (DeRegCOVID) . Ziel des Registers ist
Dr. med. Frank Hildebrand, Direktor der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, ist als nationaler Delegierter für die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie in das Advisory Board der European
n und eine spezielle Station jeweils für Jugendliche in Krisensituationen sowie eine weitere spezielle für Essstörungen gehören, einer Ambulanz, einem Bereich für Musik-, Ergo- und Physiotherapie, sowie [...] ät für die jungen Patientinnen und Patienten. Chronik einer Erfolgsgeschichte Vor einem Vierteljahrhundert nahm alles seinen Anfang. Als erste Lehrstuhlinhaberin und Direktorin der neuen Klinik für Psychiatrie [...] Seither ist sie als Versorgungsklinik für die Stadt und Städteregion Aachen, den Kreis Düren sowie die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens ein zentraler Ansprechpartner für junge Patientinnen und Patienten