80-89654 ivernaleken@ukaachen.de Weitere Informationen und eine Übersicht aller Kolloquien finden Sie im Flyer.
Research Center / Boston, USA Wann: 22. Mai 2025, 13:00 Uhr Wo: Eine Übertragung des Vortrages wird im Spiegelsaal stattfinden. Der entsprechende Zoom Link kann aber auch gerne angefragt werden. Gastgeber:
und Ihnen so unnütze Wartezeit in unserer Notaufnahme ersparen. Im Interesse aller sollten die Feuerwehr und der Rettungsdienst, den Sie im Notfall über die Telefonnummer 112 alarmieren können, insbesondere [...] Krankenkasse Personalausweis Vorhandene Arztbriefe Ihre Medikamentenliste Röntgenbilder Bitte bedenken Sie: Im lebensbedrohlichen Notfall zählt jede Sekunde! Wir behandeln Sie oder Ihre Angehörigen selbstverständlich [...] Notaufnahme der Uniklinik gefahren. Was passiert jetzt? Nach der Anmeldung an der Rezeption nehmen Sie im Wartezimmer Platz. Hier werden Sie schnellstmöglich von einer speziell geschulten Pflegefachkraft abgeholt
Hypertensiologie, MHBA, Postgraduate ERKNET (The European Rare Kidney Disease Reference Network), Mitglied im Gremium Akutes Nierenversagen der Europäischen Gesellschaft für Nephrologie Tel.: 0241 80-89532 Fax: [...] Kuppe, MHBA Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie, FASN, MHBA, DHL Hypertensiologie, Mitglied im Gremium Diabetische Nephropathie der Europäischen Gesellschaft für Nephrologie ckuppe ukaachen de Univ [...] Hypertensiologie, MHBA, Postgraduate ERKNET (The European Rare Kidney Disease Reference Network), Mitglied im Gremium Akutes Nierenversagen der Europäischen Gesellschaft für Nephrologie tsaritas ukaachen de Sektion
Prof. Alexander Moreira-Almeida, Director of the Research Center in Spirituality and Health an der Federal University of Juiz de Fora, Brasilien, und Prof. Dr. Ute Habel; Leiterin des Lehr- und Forsch
definierten und determinierten Gewebebereich zu erzeugen. „Im ersten Schritt lokalisieren wir mithilfe des MRT exakt die zu behandelnde Struktur im Körper. Anschließend generieren wir hochkonzentrierte S [...] Uniklinik RWTH Aachen. „Betroffene klagen in erster Linie über stark ausgeprägte und anhaltende Schmerzen im Ruhezustand, vor allem aber in der Nacht.“ Patienten profitieren von neuer Therapiemöglichkeit Die [...] die erfahrene Radiologin. Auch eine Echtzeit-Temperaturmessung erfolgt durch das MRT. Die Temperatur im Gewebe wird den behandelnden Ärztinnen und Ärzten als Farbkarte dargestellt. Wirksam und sicher Die
definierten und determinierten Gewebebereich zu erzeugen. „Im ersten Schritt lokalisieren wir mithilfe des MRT exakt die zu behandelnde Struktur im Körper. Anschließend generieren wir hochkonzentrierte S [...] Uniklinik RWTH Aachen. „Betroffene klagen in erster Linie über stark ausgeprägte und anhaltende Schmerzen im Ruhezustand, vor allem aber in der Nacht.“ Patienten profitieren von neuer Therapiemöglichkeit Die [...] die erfahrene Radiologin. Auch eine Echtzeit-Temperaturmessung erfolgt durch das MRT. Die Temperatur im Gewebe wird den behandelnden Ärztinnen und Ärzten als Farbkarte dargestellt. Wirksam und sicher Die
soweit verlangsamt, dass das Blut im Aneurysma allmählich gerinnt. Dadurch verschließt sich das Aneurysma von alleine und es kann nicht mehr zu einer Blutung kommen. Im Vergleich zu den bisherigen Flow [...] Behandlung von Hirnaneurysmen. Durch die Entwicklungen der letzten Jahre lassen sich die meisten Aneurysmen im Gehirn heute mit weniger invasiven Katheterverfahren erfolgreich und schonend behandeln“, sagt Prof [...] ein Menschenhaar sind. Das hilft den Interventionalisten während des Eingriffs, den Stent bestmöglich im Gehirn des Patienten zu platzieren. Zum anderen aber wird auf die Metalloberfläche des Stents eine
der europäischen Studiengruppe für die Leberbeteiligung bei Alpha1-Antitrypsin-Mangel übernimmt, hat im renommierten Fachjournal Gastroenterology die jüngsten Ergebnisse zur Lebererkrankung bei leichtem [...] der Leberbeteiligung dieser Systemerkrankung. Während bis zu 10 Prozent aller Europäer eine Mutation im Alpha1-Antitrypsin-Gen haben, tragen 2-4 Prozent eine Kopie der klassischen „Pi*Z“-Mutation (sogenannte [...] charakterisieren“, berichtet Carolin Victoria Schneider, Ärztin und Erstautorin der Publikation. „Im Vergleich zu Patienten, die zwei Pi*Z-Mutationen haben (homozygoter Pi*ZZ-Genotyp) sind die einfachen
der europäischen Studiengruppe für die Leberbeteiligung bei Alpha1-Antitrypsin-Mangel übernimmt, hat im renommierten Fachjournal Gastroenterology die jüngsten Ergebnisse zur Lebererkrankung bei leichtem [...] der Leberbeteiligung dieser Systemerkrankung. Während bis zu 10 Prozent aller Europäer eine Mutation im Alpha1-Antitrypsin-Gen haben, tragen 2-4 Prozent eine Kopie der klassischen „Pi*Z“-Mutation (sogenannte [...] charakterisieren“, berichtet Carolin Victoria Schneider, Ärztin und Erstautorin der Publikation. „Im Vergleich zu Patienten, die zwei Pi*Z-Mutationen haben (homozygoter Pi*ZZ-Genotyp) sind die einfachen