Methoden Die konventionelle Methode zur Entfernung osseointegrierter Implantate im Falle einer Komplikation besteht im Herausfräsen oder Brechen aus dem Knochenlager. Dabei entsteht um das Implantatbett [...] Perfusionsgeräte erprobt. Abbildung 1: Wärmebildkameraanalysen bezüglich der Implantattemperierung Im Projekt ODIN – Osseodisintegration enossaler Implantate mit biophysikalischen Methoden – ist das Ziel [...] Prozessführung des Verfahrens optimiert werden, um vorgegebene Temperaturen und Einwirkzeiten zu erreichen. Im zweiten Schritt wird aus den Erkenntnissen der experimentellen Analysen ein numerisches Verfahren
Leistungen auf dem Gebiet der Nieren- und Hochdruckerkrankungen gewürdigt. Die Ehrung fand am 1. Oktober im Rahmen der Jahrestagung der DGfN in Berlin statt. Die Forschungsinteressen von Prof. Floege sind breit [...] ft für Nephrologie (DGfN), Past-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und im Leitungsgremium von KDIGO – einer Organisation, die weltweit gültige Leitlinien der Nephrologie erstellt [...] teilt sich den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preis mit Prof. Speer aus Homburg, und nahm ihn im Rahmen der Jahrestagung der DGfN am 1. Oktober in Berlin entgegen. Prof. Boor erforscht unter anderem
innovative Weiterentwicklung der prähospitalen Notfallversorgung und medizinischen Gefahrenabwehr im Rahmen einer strategischen, anwenderorientierten und wissenschaftlichen Zusammenarbeit zu bündeln. [...] he Versorgung aller Patientinnen und Patienten.“ Schon heute arbeiten Rettungsdienst und Uniklinik im Arbeitsalltag intensiv zusammen. Doch wie die Gesellschaft generell, entwickelt sich auch die notf [...] städtischen Gremien. Das „Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit“, das sich derzeit im Aufbau befindet, ist in der Hauptwache der Feuerwehr beheimatet. Aktuelle Projekte, bei denen es tätig
innovative Weiterentwicklung der prähospitalen Notfallversorgung und medizinischen Gefahrenabwehr im Rahmen einer strategischen, anwenderorientierten und wissenschaftlichen Zusammenarbeit zu bündeln. [...] he Versorgung aller Patientinnen und Patienten.“ Schon heute arbeiten Rettungsdienst und Uniklinik im Arbeitsalltag intensiv zusammen. Doch wie die Gesellschaft generell, entwickelt sich auch die notf [...] städtischen Gremien. Das „Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit“, das sich derzeit im Aufbau befindet, ist in der Hauptwache der Feuerwehr beheimatet. Aktuelle Projekte, bei denen es tätig
soweit verlangsamt, dass das Blut im Aneurysma allmählich gerinnt. Dadurch verschließt sich das Aneurysma von alleine und es kann nicht mehr zu einer Blutung kommen. Im Vergleich zu den bisherigen Flow [...] Behandlung von Hirnaneurysmen. Durch die Entwicklungen der letzten Jahre lassen sich die meisten Aneurysmen im Gehirn heute mit weniger invasiven Katheterverfahren erfolgreich und schonend behandeln“, sagt Prof [...] ein Menschenhaar sind. Das hilft den Interventionalisten während des Eingriffs, den Stent bestmöglich im Gehirn des Patienten zu platzieren. Zum anderen aber wird auf die Metalloberfläche des Stents eine
Erhalten Sie in der Leberchirurgie der Uniklinik Aachen eine hochmoderne, interdisziplinäre und minimalinvasive Behandlung für gut- und bösartige Lebererkrankungen. Unsere Schwerpunkte umfassen die Behandlung von Lebertumoren, Lebertransplantationen und innovative Studien.
Diagnostik, Früherkennung und Therapie im Sinne von Prävention verbessern soll. Probandinnen werden im Rahmen der Pilotstudie ausschließlich in den unten genannten Zentren im Rahmen einer einmaligen Konsultation [...] teilnehmen? Sie haben die Möglichkeit, kostenfrei eine innovative, digitale Therapie zu nutzen, die Sie im Alltag begleitet und Ihre Fragen zur Menopause beantwortet. Wie ist der Ablauf der Studie? Als Teilnehmerin
besetzen. Es besteht die Option einer Verlängerung. Gesucht wird ein/e eingeschriebene/-r Student/-in im Gesundheitsmanagement oder verwandte Fächer. » Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stell
Anmeldung über das Sekretariat des Klinikdirektors. Wegbeschreibung Nach Betreten des Eingangsbereichs im Hauptgebäude links, Aufzug A4, 3. Etage, Flur A, Zimmer 15.
Untersuchungsraum Im Herzkatheter angekommen, helfen wir Ihnen, sich möglichst bequem auf die Untersuchungsliege zu legen. Wir beginnen nun, Sie an unseren Überwachungsmonitor anzuschließen, um die Vi