nach Gewebeschädigungen sowie die Entwicklung von Ansätzen, um übermäßige Vernarbung, insbesondere im Herz- und Nierengewebe, zu verhindern. Diese Forschungsarbeit wurde als Paper of the Month der Med
Das Institut für Immunologie der Uniklinik RWTH Aachen beschäftigt sich mit der Diagnostik von immunologischen Erkrankungen, der Forschung und der akademische Lehre für Studenten auf dem Gebiet der Immunologie.
Zahnmedizinische Fachangestellte in Arztpraxen. In dieser Ausgabe widmen wir uns neben Entwicklungen im Gesundheitswesen, wie der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA), oder dem Tarifabschluss
2025 bietet eine Gelegenheit für etablierte und early-career Wissenschaftler die letzten Entwicklungen im ASIC-Feld vorzustellen. Es bietet ein Forum, Ergebnisse und Ideen auszutauschen und ein Netzwerk zu
Risiko für lebensbedrohliche Komplikationen, die besonders im ambulanten Sektor aufgrund lückenhafter Überwachung häufig erst spät erkannt werden. Im Rahmen einer Studie konnte ein Forschungsteam aus Aachen [...] getragen werden und ein Monitoring in Echtzeit erlauben. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit wurden nun im Fachjournal npj digital medicine publiziert. Für die Krebsbehandlung stationär in die Klinik? Das ist [...] Alltag Zuhause bestreiten. Dr. Jacobsen, Erstautor der Studie, erklärt die Problematik: „Insbesondere im ambulanten Therapieumfeld ist die Überwachung der Patienten lückenhaft und basiert vor allem auf deren
man im Englischen als „ransom“. Daher sprechen IT-Experten von Ransomware. Dahinter stecken häufig professionelle Hackerbanden. Welch verheerende Folgen so ein Angriff haben kann, zeigte sich im September [...] regelmäßig. Zwei-Faktor-Authentifizierung: Sichern Sie Systeme, die über das Internet erreichbar sind oder im mobilen Einsatz sind, zusätzlich auf diese Weise. Regelmäßige Updates und Patches: Stellen Sie sicher [...] einer Schulung! Phishing-Mails: Die wichtigsten Merkmale Egal ob bei der Arbeit in der Praxis oder im privaten Kontext: Wenn Sie eine E-Mail von einer Bank, einem Dienstleister oder Online-Shop, mit denen
Risiko für lebensbedrohliche Komplikationen, die besonders im ambulanten Sektor aufgrund lückenhafter Überwachung häufig erst spät erkannt werden. Im Rahmen einer Studie konnte ein Forschungsteam aus Aachen [...] getragen werden und ein Monitoring in Echtzeit erlauben. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit wurden nun im Fachjournal npj digital medicine publiziert. Für die Krebsbehandlung stationär in die Klinik? Das ist [...] Alltag Zuhause bestreiten. Dr. Jacobsen, Erstautor der Studie, erklärt die Problematik: „Insbesondere im ambulanten Therapieumfeld ist die Überwachung der Patienten lückenhaft und basiert vor allem auf deren
Risiko für lebensbedrohliche Komplikationen, die besonders im ambulanten Sektor aufgrund lückenhafter Überwachung häufig erst spät erkannt werden. Im Rahmen einer Studie konnte ein Forschungsteam aus Aachen [...] getragen werden und ein Monitoring in Echtzeit erlauben. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit wurden nun im Fachjournal npj digital medicine publiziert. Für die Krebsbehandlung stationär in die Klinik? Das ist [...] Alltag Zuhause bestreiten. Dr. Jacobsen, Erstautor der Studie, erklärt die Problematik: „Insbesondere im ambulanten Therapieumfeld ist die Überwachung der Patienten lückenhaft und basiert vor allem auf deren
Das Leistungsspektrum der Klinik für Urologie der Uniklinik RWTH Aachen ist breit angelegt und bietet Expertenwissen, hoch entwickelte diagnostische Verfahren sowie hoch entwickelte, spezialisierte Behandlungsmethoden in allen Bereichen der Urologie
Patienten mit gut- und bösartigen Tumoren von der Schädelbasis bis hin zum unteren Halsbereich beschäftigt. Im Eröffnungsbeitrag „Was sagen die Leitlinien in Deutschland und in den Niederlanden?“ gewährte Univ [...] möglichst langfristiger Erhalt der Lebensqualität des Patienten mit Erhalt der Sprech- und Schluckfunktion im Mittelpunkt stehen sollte. Univ.-Prof. Dr. med. Michael J. Eble referierte über die Möglichkeiten der [...] postoperativen Kontrolle wird der Patient durch den behandelnden Zahnarzt begleitet und unterstützt. Im Anschluss referierte Dr. med. Andrea Petermann-Meyer über die Psychoonkologie als wichtigen Bestandteil