Dieser Frage widmen sich Forscherinnen und Forscher des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie. Studienleiterin Priv.-Doz [...] Anschließend können sie in einem vorfrankierten Umschlag an das Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin zurückgesendet werden. „Die Datenerhebung erfolgt komplett anonym“, versichert die Studienleiterin [...] jung wie alt. Nur so können wir uns ein umfassendes Bild machen“, betont Theresa Krüger, die als medizinische Promovendin mit der Durchführung der Studie vor Ort betraut ist. Über den Tagebau Garzweiler Das
die benötigten Medikamente und medizinischen Güter zu beschaffen und an ihren Bestimmungsort zu bringen. Uns ist besonders wichtig, dass wir Rücksprache mit dem medizinischen Personal in der Ukraine halten [...] 000 Euro Spenden eingegangen und bereits 17 Transporter mit dringend benötigten Arzneimitteln, medizinischen Geräten und Produkten haben die unterschiedlichsten Ziele in der Ukraine erreicht. Im März, kurz
Deutschen Herzstiftung veranstaltet die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen einen Patienteninformationsabend am 15. November [...] Dr. med. Katharina Schütt den Interessierten, wie man Herzschwäche und koronare Herzkrankheit medizinisch behandeln sollte. Darüber hinaus wird die Rede „Defibrillator-Therapie und VT-Ablation“ von PD
Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e. V. (DGM) mit dem Felix-Jerusalem-Preis ausgezeichnet. Die Medizinerin nahm am 08.03.2024 in Frankfurt den mit 5.000 Euro dotierten Preis für ihre wissenschaftliche Arbeit [...] 8.000 Menschen mit ALS. Dr. Dohrn erklärt hierzu: „Diese Krankheit ist nach aktuellem Stand der Medizin leider nicht heilbar und führt meistens in wenigen Jahren zum Tod. Das Durchschnittserkrankungsalter [...] dysregulated sphingolipid production to cause juvenile amyotrophic lateral sclerosis setzten sich die Medizinerin und das Forschungsteam mit SPT-Proteinkomplex auseinander, zu dem auch SPTLC2 gehört. Durch die
Deutschen Herzstiftung veranstaltet die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen einen Patienteninformationsabend am 15. November [...] Dr. med. Katharina Schütt den Interessierten, wie man Herzschwäche und koronare Herzkrankheit medizinisch behandeln sollte. Darüber hinaus wird die Rede „Defibrillator-Therapie und VT-Ablation“ von PD
en Klinik der RWTH Aachen die Entwicklung eines solchen Produkts an. Basierend auf einem biomedizintechnischen Gesamtkonzept und einer zum Patent angemeldeten Technologie der revomotion wird der Hüftk [...] wird. Mit dem biomimetischen Ansatz soll zu einer qualitativen und nachhaltigen Verbesserung der medizinischen Versorgung in der Orthopädie beigetragen werden. Auf diese Weise soll MioHIP helfen, dass viele [...] Leitmarktwettbewerbes LifeSciences.NRW gefördert. Dieser adressiert hoch aktuelle Segmente der medizinischen Versorgung, die eine zentrale Rolle für eine nachhaltige und zukunftsweisende Entwicklung unseres
z.B. Leukämien oder Lymphdrüsenerkrankungen (Lymphome) leiden. Zur Freude der Aachener Medizinerinnen und Mediziner erhält das Centrum für Integrierte Onkologie Aachen (CIO A ) der Uniklinik RWTH die A [...] Aachen und der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Medizinische Klinik IV). Über das CIO Aachen Das Krebszentrum Aachen bildet gemeinsam mit den Krebszentren
Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik V) gegründet, um Patientinnen und Patienten eine interdisziplinäre und umfassende Versorgung in der Diagnostik und Behandlung auf höchstem medizinischem Niveau zu [...] innovativer klinischer Studien und alle diagnostischen und therapeutischen Facetten der onkologischen Spitzenmedizin zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten mit ein.“
Lehrveranstaltungen - Seminare Kursübersicht der Seminare des Lehrgebiets Allgemeinmedizin für das Wintersemester 2024/25 .
Erteilung der Venia legendi an Dagmar Schmitz durch die Hohe Medizinische Fakultät der RWTH Aachen