werk NRW für mehr Tierschutz in der Forschung zusammengeschlossen. Maßgeblich ist dabei das „3R-Prinzip“: Replace (Vermeiden), Reduce (Verringern) und Refine (Verbessern). Das Ministerium für Kultur und [...] Anmeldung wird gebeten. Die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig Forschung für die Virusdiagnostik und Impfstoffe ist. Aber auch für die Behandlung von Krankheiten ist sie unverzichtbar – unter anderem in [...] Kickoff-Veranstaltung des 3R-Kompetenznetzwerks wird Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, für eine Grußbotschaft per Video zugeschaltet sein. Weitere Grußworte sprechen
der zentrale Risikofaktor für diese Erkrankung: Deutschlandweit rauchen etwa 28 Prozent der Bevölkerung. An den Folgen von Tabakkonsum sterben laut dem Bundesministerium für Gesundheit jährlich über 127 [...] Das Forschungsvorhaben ist nicht nur für die Entwöhnung von Patienten mit Gefäßkrankheiten richtungsweisend, erläutert Prof. Habel: „Der Konsum von Tabak ist auch für weitere Erkrankungen bedeutsam. Die [...] wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik , Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Leiter der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care
RWTH Aachen eine Spezialambulanz für Menschen mit kardiovaskulären Erkrankungen und Diabetes eingerichtet. Kardiovaskuläre Erkrankungen sind weiterhin eine Hauptursache für verfrühte Sterblichkeit oder die [...] neuen Spezialambulanz Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen wird ab Mitte Januar 2024 eine Spezialambulanz für Menschen mit Diabetes und ka [...] Im August hat die ESC (Europäische Gesellschaft für Kardiologie) eine neue Praxisleitlinie zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes bekannt gegeben. Die neue Leitlinie
RWTH Aachen eine Spezialambulanz für Menschen mit kardiovaskulären Erkrankungen und Diabetes eingerichtet. Kardiovaskuläre Erkrankungen sind weiterhin eine Hauptursache für verfrühte Sterblichkeit oder die [...] neuen Spezialambulanz Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen wird ab Mitte Januar 2024 eine Spezialambulanz für Menschen mit Diabetes und ka [...] Im August hat die ESC (Europäische Gesellschaft für Kardiologie) eine neue Praxisleitlinie zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes bekannt gegeben. Die neue Leitlinie
Seit 1995 Kriegs – und krisenchirurgische Einsätze für Ärzte ohne Grenzen u.a. in Ruanda, Sri Lanka, Sierra Leone, Kongo DRC, Tschad, Gaza, Liberia und für Interplast Germany in Tansania 2001-2009 Vorstand [...] Ärzte ohne Grenzen Deutschland Mitgliedschaften DGOU Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie DGH Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie EWAS European Wrist Arthroskopy Society Bund Deutscher Chirurgen [...] Gesellschaft für Plastische Chirurgie, Bremen 2014 Vortrag und Sitzungsleitung Chirurgie im Krisengebiet, Kongress DGOU Berlin Vortrag Handchirurgie im Gaza – Streifen, Kongress Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie
Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) Liebe Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte, herzlich Willkommen auf der Seite des Zentrums für Seltene Erkrankungen der Uniklinik RWTH [...] Störung beruhen ist für viele Betroffene eine klinisch-genetische Mitbeurteilung und gegebenenfalls eine Einleitung einer genetischen Diagnostik sinnvoll. Die Klinische Genomik des Instituts für Humangenetik [...] Versorgung für Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf eine seltene genetisch-bedingte Erkrankung an. Durch die räumliche Anbindung und enge fachliche Zusammenarbeit mit dem Medizinischen Zentrum für Erwachsene
weitere Spezialisten der Sektion Epileptologie an der Klinik für Neurologie. Hinzu kommen Experten der Klinik für Neurochirurgie, der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Sektion Neuropädiatrie und Sozi [...] möglichen Folgen für die Entwicklung der Betroffenen in der Behandlung berücksichtigt werden. Epilepsien im erwerbsfähigen Alter haben häufig Auswirkungen auf die soziale und berufliche Situation, für die Lösungen [...] die Zertifizierung nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) ein erklärtes Ziel des Epilepsiezentrums Aachen für die nahe Zukunft.“ Förderung von Forschung und Entwicklung Neben
Kampagne „Not A Token Woman“ vorstellt, stehen nicht für diese Praxis, sondern für herausragende Leistungen von Frauen in der Wissenschaft und für glaubwürdige wie auch effektive Anstrengungen, neben [...] gleichermaßen profitieren. Auch die Uniklinik RWTH Aachen setzt sich für Geschlechtergerechtigkeit ein, unterstützt Frauen dabei, sich für einen wissenschaftlichen Karriereweg zu entscheiden, und fördert faire [...] der Minderheit. Professorin Verena Nitsch ist Leiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen, das zur Fakultät für Maschinenwesen zählt. Sie kennt diesen Umstand nur zu gut: „Wir brauchen
kommenden Jahr sollen die Bauarbeiten für einen ersten Bauabschnitt beginnen. Die Inbetriebnahme des Neubaus ist für 2027 geplant. Die Fertigstellung der gesamten Baumaßnahme für 2029. „Der Neubau vereint Fun [...] besonderer Bedeutung für unser Haus. Er ermöglicht beste Bedingungen für die Universitätsmedizin am Standort Aachen. Ich möchte mich herzlichst bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die bisher geleistete [...] Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Für das Herzstück des Projekts ist ein Bauvolumen von etwa 280 Millionen Euro angesetzt. Hinzu kommen circa 50 Millionen Euro für die medizinische Ersteinrichtung. Marleen
Tolle Jobaussichten in Aachen: Die Uniklinik RWTH Aachen bildet zur/zum Operationstechnischen Assistenten/-in (OTA) aus. Vielseitig, spannend und zukunftssicher!