startet die Studie Aachen gegen den Schlaganfall . Die Abteilungen der Kardiologie, Allgemeinmedizin, Neurologie und Medizinischen Informatik der Uniklinik RWTH Aachen führen in Kooperation mit dem Apothekerverband
15:00 bis 18:00 Uhr. Organisiert wird das Teddybärkrankenhaus von Aachener Medizinstudenten. Bei Fragen steht die Fachschaft Medizin der RWTH Aachen gerne zur Verfügung: tbk@fsmed-aachen.de . Weitere Informationen
startet die Studie Aachen gegen den Schlaganfall . Die Abteilungen der Kardiologie, Allgemeinmedizin, Neurologie und Medizinischen Informatik der Uniklinik RWTH Aachen führen in Kooperation mit dem Apothekerverband
startet die Studie Aachen gegen den Schlaganfall . Die Abteilungen der Kardiologie, Allgemeinmedizin, Neurologie und Medizinischen Informatik der Uniklinik RWTH Aachen führen in Kooperation mit dem Apothekerverband
für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, eine Platzierung beim DIVI-Forschungswettbewerb. Die Jury der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI e
Angiologie und Internistische Intensivmedizin der Uniklinik RWTH Aachen herzlich zur Veranstaltung ein, um gemeinsam mit den Teilnehmenden über den heutigen Stand der Medizin auf dem Gebiet von Vorhofflimmern
Angiologie und Internistische Intensivmedizin der Uniklinik RWTH Aachen herzlich zur Veranstaltung ein, um gemeinsam mit den Teilnehmenden über den heutigen Stand der Medizin auf dem Gebiet von Vorhofflimmern
der Uniklinik Andrea Schroeder vom Blutspendedienst und Florian Schaefer von der Stiftung Universitätsmedizin Aachen den symbolischen Scheck über 1.000 Euro. In diesem Jahr fließt jeder Cent zu 100 Prozent [...] Expertenfeedbacks qualitativ verbessern. Alle Informationen rund um das Projekt der Stiftung Universitätsmedizin Aachen finden Sie hier .
en und Zahnärzte von morgen aus. Nach einer dreijährigen Ausbildung, in denen die medizinischen und zahnmedizinischen Grundlagen vermittelt sowie die praktischen Fertigkeiten an Simulationseinheiten geübt
Einrichtungen Im Universitären Wirbelsäulenzentrum (Comprehensive Spine Center) vereinen zwei medizinische Fachrichtungen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse, um ihren Patienten ein höchst individuelles und [...] ive Bildgebung (CT) und Navigation, das intraoperative elektrophysiologische Monitoring und telemedizinische Angebote. Dabei steht am Beginn des Behandlungsspektrums die entscheidende Frage, wie ein Eingriff