mesenchymalen Stammzellen (MSC) und deren Bedeutung für die Geweberegeneration und (ii) Stammzell/Biomaterial Interaktionen zur Herstellung von Hybridkonstrukten für Tissue Engineering Anwendungen. In interdis [...] Bioreaktoren hergestellt für die (Langzeit-) Kultivierung von Stammzell/Biomaterial-Hybridkonstrukten. Einige ermöglichen die Übertragung mechanischer Kräfte und sind somit für die Einleitung einer osteogenen [...] dirigieren (Selbsterneuerung, Differenzierung, Homing). Um geeignete Stammzell/Biomaterial-Kombinationen für Tissue Engineering Anwendungen zu identifizieren, wurde eine Biomaterial-Testplattform etabliert. Diese
Therapieansätze, gab den Teilnehmern ein wichtiges Werkzeug für die Praxis an die Hand. Dr. Dr. Julian Wittenborn, Facharzt der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen [...] zum Besuch der eigens für das Symposium aufgebauten Industrieausstellung namhafter Hersteller des zahnmedizinischen und mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Faches. Auch für das leibliche Wohl war [...] tionen dieser Behandlung und schuf damit die Überleitung für den darauffolgenden Referenten. Dr. Dr. Oliver Vladu, Oberarzt der der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Uniklinik RWTH
assoziierten Programms des Bundesministeriums für Gesundheit im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020. Veranstalter sind die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.V. (DGTelemed), das Innovati [...] Digital Health: NOW! vorgestellt. Innovationen für die Pflege Der Vortrag von Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, Bevollmächtigter der Bundesregierung für Pflege, beschäftigt sich mit der Frage, welche [...] Erwin Böttinger, Leiter des Fachgebiet für Digital Health am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, der in seinem Vortrag das Projekt im Detail vorstellen wird. Big Data für eine verbesserte Gesundheitsversorgung
behandelnden Arzt für die Kinderkardiologie Genügend Zeit für die Anfahrt & Anmeldung an der Leitstelle einplanen Sollten Sie sich verspäten, bitten wir um telefonische Rückmeldung Für Babys bitte ausreichend [...] Poliklinik. Wer benötigt eine Spiroergometrie? Patientinnen und Patienten mit angeborenen Herzfehler für die Einschätzung der Leistungsfähigkeit und der Limitierung im Alltag. Außerdem dient die Untersuchung [...] ierung, der Kontrolle der Therapie sowie der Bestimmung eines sicheren aeroben Trainingsbereiches für Patienten mit sportlichen Ambitionen. Anschließend erfolgt eine individuelle Beratung. Bei Patientinnen
med. Tim H. Brümmendorf, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Med. Klinik IV) und des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen – CIO Aachen Dr [...] der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Med. Klinik IV) Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. Jens Panse , Stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Hämatologie [...] Dr. med. Susanne Isfort , Oberärztin in der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Med. Klinik IV) Univ.-Prof. Dr. med. Steffen Koschmieder, Leiter Translationale
med. Tim H. Brümmendorf, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Med. Klinik IV) und des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen – CIO Aachen Dr [...] der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Med. Klinik IV) Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. Jens Panse , Stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Hämatologie [...] Dr. med. Susanne Isfort , Oberärztin in der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Med. Klinik IV) Univ.-Prof. Dr. med. Steffen Koschmieder, Leiter Translationale
EEG-Messung Transkranielle Magnetstimulation (TMS) für 8 bis 11-jährige Kinder mit Tic-Störung oder Tourette-Syndrom Aufwandsentschädigung: Als Dankeschön für die Teilnahme an der Studie erhalten alle Fors [...] (z.B. für Kino, Spielzeug usw.) im selben Wert. Die Fahrtkosten werden ebenfalls erstattet. Studienort: Die Untersuchungen finden im Forschungszentrum Jülich und in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie [...] Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik RWTH Aachen führt eine Studie zur altersabhängigen Entwicklung von Bewegungen durch. Ziel der
der Klinik für Dermatologie und Allergologie – Hautklinik , seine Arbeit aufgenommen. Patientinnen und Patienten mit chronischen Wunden werden dort multiprofessionell behandelt. Die Haut hat für unseren Körper [...] bestehende Schmerzen zu lindern und die für die Wunde ursächliche Grunderkrankung zu behandeln“, betont Univ.-Prof. Dr. med. Amir Yazdi, Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie – Hautklinik [...] -Doz. Dr. med. Laurenz Schmitt, M.Sc., Oberarzt in der Klinik für Dermatologie und Allergologie – Hautklinik. Kontakt Terminvereinbarung für die interdisziplinäre Wundsprechstunde Tel.: 0241 7501-8240
en und nicht-neoplastischen Lungenerkrankungen bietet das Referenzzentrum für Lungenpathologie überregional Unterstützung für die morphologische und molekulare Diagnostik thorakaler Erkrankungen an. Wir [...] und geben unser Wissen im Rahmen von Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen für Pathologinnen und Pathologen, wie auch für unsere klinischen Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung. ⇒ https://kikoxp.com/ [...] wissenschaftlicher Erkenntnisse Etablierung und stetige Weiterentwicklung molekularer Testverfahren für Diagnostik, Prognose und Prädiktion Regelmäßige virtuelle Sprechstunde Teilnahme an (virtuellen) i
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes Nordrhein-Westfalen hat dankenswerterweise das Netzwerk NRW-ZSE gefördert, dem alle sieben nordrhein-westfälischen Zentren für Seltene E [...] Erkrankungen angehören. Sie bündeln die Expertise für verschiedene seltene Erkrankungen, bieten mit übergeordneten Strukturen Hilfe für Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf eine SE, fördern die Forschung [...] des Netzwerkes wurde vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) eine weitere Förderung bewilligt. Damit hat das Netzwerk die Fortbildungsakademie für Seltene Erkrankungen aufgebaut, die