Veranstaltungsort : Bibliothek der Mikrobiologie, Etage 6, Flur D, Raum 35 Veranstalter: Institut für Medizinische Mikrobiologie
Veranstaltungsort : Bibliothek der Mikrobiologie, Etage 6, Flur D, Raum 35 Veranstalter: Institut für Medizinische Mikrobiologie
belastend. Um die flächendeckende medizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Epilepsien – vor allem vor dem Hintergrund der heute immer weiter zunehmenden medizinischen Spezialisierung und Komplexität [...] Zentrum zudem die Grundlage für eine Förderung medizinischer Innovationen und Weiterentwicklungen in Forschung, Prävention, Diagnostik, Therapie und Medizintechnik. Es orientiert sich dabei an den Interessen [...] für Neurologie. Hinzu kommen Experten der Klinik für Neurochirurgie, der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Sektion Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie, sowie weiterer Fachrichtungen und Fachkliniken,
Wagner, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, der einen umfassenden Einblick in das peri-operative Management in der Kinder- und Jugendmedizin präsentierte und die Relevanz und den Erfolg [...] Zusammenarbeit betonte. Univ.-Prof. Dr. med. Norbert Wagner, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Dr. phil. Dipl.-Psych. Michael Simons, leitender Psychologe in der Klinik für Psychiatrie, Ps [...] pause stellte Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Orlikowsky, Leiter der Sektion Neonatologie und Intensivmedizin, die klinischen Besonderheiten und Behandlungsmöglichkeiten des Pierre Robin-Syndroms vor. Hierauf
Bundesvereinigung und Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften zur Qualitätsförderung in der Medizin. Die operative Durchführung und Koordination des NVL-Programms erfolgt [...] durch das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). NVL sind evidenzbasierte ärztliche Entscheidungshilfen für die strukturierte medizinische Versorgung (z. B. Disease Management Programme, [...] Bundesärztekammer, Kassenärztlicher Bundesvereinigung und Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften herausgibt. Die Leitlinie richtet sich an alle Berufsgruppen, die – ambulant
Bundesvereinigung und Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften zur Qualitätsförderung in der Medizin. Die operative Durchführung und Koordination des NVL-Programms erfolgt [...] durch das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). NVL sind evidenzbasierte ärztliche Entscheidungshilfen für die strukturierte medizinische Versorgung (z. B. Disease Management Programme, [...] Bundesärztekammer, Kassenärztlicher Bundesvereinigung und Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften herausgibt. Die Leitlinie richtet sich an alle Berufsgruppen, die – ambulant
Entwicklung gilt daher schon jetzt als neuer Meilenstein der Transplantationsmedizin. Maschinelle Organperfusion: so funktioniert‘s In der Medizin bezeichnet der Begriff Perfusion den Durchfluss von Flüssigkeiten [...] Die maschinelle Perfusion von Spenderorganen hat der Transplantationsmedizin und ihren Patientinnen und Patienten in den letzten Jahren neue Chancen und Perspektiven eröffnet. Innerhalb Deutschlands kommt
gie am Universitätsklinikum Heidelberg tätig. Prof. Uhl stammt aus Österreich, studierte dort Humanmedizin an der Karls Franzens Universität in Graz und trat anschließend eine Stelle als Assistenzarzt [...] Regensburg sowie am Universitätsklinikum Heidelberg. Bei letztgenannter Wirkungsstätte stieg der Mediziner 2020 erst zum Geschäftsführenden und später zum Leitenden Oberarzt der Klinik für Gefäßchirurgie [...] und Kollegen in endovaskulärer und offener Gefäßchirurgie sowie der Evidenzsteigerung in der Gefäßmedizin durch klinische Forschung und Grundlagenforschung liegt mir die Weiterentwicklung von Lehrkonzepten
CBRN intensiv beschäftigen. Wahrhaben will das im Alltag kaum jemand. Das Zentrum für Akut- und Notfallmedizin nimmt sich dieser Thematik an und gemeinsam mit den Kooperationspartnern in der Euregio bereiten [...] https://www.emric.info/de/buerger/was-ist-emric . Gremium Notfallplan Das Zentrum für Akut-und Notfallmedizin koordiniert die Krankenhausalarm – und Einsatzplanung (KAEP) für die Uniklinik RWTH Aachen. Gemeinsam [...] Werkfeuerwehr der Uniklinik RWTH Aachen ist einer der wesentlichen Partner des Zentrums für Akut- und Notfallmedizin. Gemeinsam mit der Werkfeuerwehr werden nicht nur neue Konzepte und Strategien in der nichtp
gie am Universitätsklinikum Heidelberg tätig. Prof. Uhl stammt aus Österreich, studierte dort Humanmedizin an der Karls Franzens Universität in Graz und trat anschließend eine Stelle als Assistenzarzt [...] Regensburg sowie am Universitätsklinikum Heidelberg. Bei letztgenannter Wirkungsstätte stieg der Mediziner 2020 erst zum Geschäftsführenden und später zum Leitenden Oberarzt der Klinik für Gefäßchirurgie [...] und Kollegen in endovaskulärer und offener Gefäßchirurgie sowie der Evidenzsteigerung in der Gefäßmedizin durch klinische Forschung und Grundlagenforschung liegt mir die Weiterentwicklung von Lehrkonzepten